Seite 1 von 1

Datroniks Eagle, von CVZ4 auf Ilda.

Verfasst: Fr 03 Feb, 2017 9:58 pm
von Thorsten 93
Guten Tag liebe Kollegen/Kolleginnen,
Ich bin derzeit dabei eine Datroniks Egale Laserbank aus den 80ern umzubauen von CVZ4 auf ILDA+DMX, da würde es mich sehr freuen wenn Ihr mir behilflich sein könntet und mich auf meinem Weg zum Ziel begleitet. :)

Habe fürs erste einmal ein paar Fotos der derzeitigen Anlage und dessen Inneren. ;)

Re: Datroniks Eagle, von CVZ4 auf Ilda.

Verfasst: Fr 03 Feb, 2017 10:38 pm
von mikesupi
Hi Thorsten,

die Scanner sind kein Problem, die Bankeffekte sind ein Nightmare !

Selbst mit dem Datronik Controller, der über RS422 gesteuert wird, wirst Du mit dem proprietären Protokoll von Datronik nicht glücklich werden. Da müsste man schon eine eigene Schrittmotorensteuerung mit einem Singlechip Micro (Arduino, PIC, Atmel, etc.) entwickeln.

Ich habe so eine Bank komplett neu aufgebaut, und weiß, wovon ich rede.

LG
Mike


...

Re: Datroniks Eagle, von CVZ4 auf Ilda.

Verfasst: Fr 03 Feb, 2017 10:55 pm
von Eu1eOne
Für die Schrittmotoren wäre vielleicht das was hier:

http://www.hoelscher-hi.de/hendrik/light/dmxstep.htm

Re: Datroniks Eagle, von CVZ4 auf Ilda.

Verfasst: Fr 03 Feb, 2017 11:03 pm
von mikesupi
Da gibt es auch etwas von DMX4ALL, aber idealerweise "knackt" man das RS422 Protokoll vom CSZ4 zum ROS Controller und emuliert es über DMX Kommandos. Der Hersteller hatte mir allerdings keine Infos gegeben, weil das eine Custom Version für Datronik ist.

Die Bank hat 5 Stepper Kanäle, 3 für die Bankeffekte, 1x Farbwechsler, 1x Shutter.


...

Re: Datroniks Eagle, von CVZ4 auf Ilda.

Verfasst: Fr 03 Feb, 2017 11:09 pm
von VDX
... ich verwende zur Steuerung von Schrittmotoren unter 1.5A Strombedarf häufig die kleinen Pololu-typischen Treiber aus der "RepRap-Welt".

Als Controller bis 3-achsig die Mini-Arduinos, bis 8-achsig und für schnellere Taktraten ArduinoDue, aber auch kommerzielle Systeme und Treiber.

Mit den richtigen Treibern geht mit Takt+Richtung auch Servo-Steuerung mit Encoder-feedback, so daß es vom Controller her keinen Unterschied macht, ob der einen Schrittmotor oder Servo ansteuert.

Für Galvos nehme ich momentan die BeagleBoneBlack-basierten Controller von HAlaser ...

Viktor

Re: Datroniks Eagle, von CVZ4 auf Ilda.

Verfasst: Fr 03 Feb, 2017 11:27 pm
von mikesupi
Ich hatte damals den Datenverkehr einfach abgehört und protokolliert...

Bin auf jeden Fall gespannt, welche Lösung Du wählst!

Hier mal ein paar Bilder vom Neuaufbau auf Tarm Grundplatte. Das CSZ4 habe ich mit neuem Motherboard komplett überholt, das Linux System steuere ich über einen IP-KVM übers Netzwerk. Die Treiber (Scanner, Schrittmotoren) und den AOM habe ich ebenfalls in ein neues 19" Gehäuse gesetzt.
P1020335_.jpg
P1020384_.jpg
P1020385_.jpg
P1020378_.jpg
P1020379_.jpg
P1020375_.jpg

...

Re: Datroniks Eagle, von CVZ4 auf Ilda.

Verfasst: Fr 03 Feb, 2017 11:39 pm
von mikesupi
Nachtrag: Die Teile vor dem Neuaufbau - leider war die originale Bank geschlachtet worden, es gab praktisch keine Infos, wie die Bank mal bestückt war... also ein riesiges Puzzlespiel...
Eagle 3D.jpg

...

Re: Datroniks Eagle, von CVZ4 auf Ilda.

Verfasst: Mo 06 Feb, 2017 11:33 pm
von Thorsten 93
Nabend die Herrschaften,
hatte die letzten Tage nen bissel viel um die Ohren :D

Also meine Idee war es erst am Stecker des PC heraus zu Messen welche Signale ausgesendet werden (+/-12V oder so) und dementsprechend alles auf ILDA Standard umzuwandeln...

Jetzt wo ich dann auch mal IN die Bank gucken konnte ist mir aufgefallen, dass das ganze doch etwas anders sein wird.
So wie ich das mit den Scannern und dem Kristall gesehen habe, wird das wohl wirklich ne einfache sache sein, die alten Scanner raus und meine RayTrack35+ rein, dann noch den Kristall richtig ans ILDA dran und fertig...

Was mir jetzt definitiv Kopfzerbrechen machen wird, sind die Bankeffekte, zumal ich nur ahnung von analogen Schaltungen habe und Digital absolut ne niete bin, bräuchte ich da definitiv Eure Hilfe.
Da die Bank noch immer meinem Chef gehört und er nur sehr wenige änderungen zulässt, muss ich es schaffen, die Bankeffekte unberührt zu lassen und dennoch via DMX Ansteuerbar zu bekommen.

Da hatte ich mir das so überlegt:
Via DMX Signal das Datroniksprotokoll imitieren oder ansprechen, dann durch das derzeitige Kabel zur Bank und in der Bank alles beim alten belassen.
Somit bräuchte ich das alte Kabel nicht entfernen (ca. 50m) und zwei neue Einziehen für DMX und ILDA.

Wer würde mir dabei behilflich sein ? :)

Re: Datroniks Eagle, von CVZ4 auf Ilda.

Verfasst: Di 07 Feb, 2017 1:30 am
von mikesupi
Thorsten 93 hat geschrieben:So wie ich das mit den Scannern und dem Kristall gesehen habe, wird das wohl wirklich ne einfache sache sein, die alten Scanner raus und meine RayTrack35+ rein, dann noch den Kristall richtig ans ILDA dran und fertig...
Der Kristall, also der AOM wird bei Datronik mit 6 Farbkanälen von der Software angesteuert, da musst Du also wandeln, um von RGB auf RGBBBB zu kommen. Ausserdem läuft der AOM mit 10V, hier brauchst Du eventuell auch einen Pegelconverter.

Was allerdings der Tausch von den G120D zu den Raytracks effektiv bringen soll, ist mir nicht klar, ausser dass die Raytracks etwas schneller sind.
Thorsten 93 hat geschrieben:Via DMX Signal das Datroniksprotokoll imitieren oder ansprechen, dann durch das derzeitige Kabel zur Bank und in der Bank alles beim alten belassen.
Die Kabel sind kein Problem, aber die Wandlung von DMX zu RS-422 per Funktionstabelle auf einem Microcontroller, das wäre dann eine eigene Softwareentwicklung, die einige Wochen dauern wird. Mal sehen, ob das jemand für lau macht.

Die Stepper direkt anzusteuern halte ich für keine gute Idee, da die Beams bei unkontrollierter Ansteuerung an undefinierten Stellen vorne aus der Bank austreten könnten, ausserdem gibt es 3 Strahlebenen, eine davon mit 50:50 Strahlteiler, diese kann also gleichzeitig aktiviert werden. Die DMX zu Stepper Konverter würden mit ca. 400 EUR zu Buche schlagen (80 pro Stück).

Egal was Du machst, Du müsstest dann auch einen neuen Controller für die Bankeffekte an den Start bringen, oder komplette Cue Sequenzen in einer DMX Software programmieren. Für Live Betrieb wird das nämlich nichts, wenn man ILDA und DMX aus der gleichen Software benutzen will.

Ich nehme dazu entweder einen Beamcontroller (Hardware) und eine ILDA Software (Laptop) oder 2x Laptop, einer für die ILDA Ansteuerung und einer für die Bankeffekte. Beides aus einer Quelle anzusteuern macht nur bei fertig programmierten Shows Sinn, und die gibt es nicht für Datronik Laserbanken, nur auf dem CSZ4.

Ich würde die Bank einfach weiter mit dem CSZ4 betreiben und bestenfalls den ILDA Teil mit einer aktuellen Software und Interface ersetzen.

PS. Wie hoch ist denn Dein Budget für das Projekt?



...

Re: Datroniks Eagle, von CVZ4 auf Ilda.

Verfasst: Di 07 Feb, 2017 1:04 pm
von Thorsten 93
Moin Mike,

Die RayTrack schaffen mehr als doppelt so viel an Geschwindigkeit wie die G120D, bei 60° anstatt 40°, wenn ich das so richtig in nem anderen Bereich gelesen habe
Zudem sind mir diese auch von der Ansteuerung wesentlich sicherer, weil ich diese bereits sehr gut kenne.

Zum Thema 2 PC's: Im Moment haben wir eh einen DMX Rechner mit DVC3, darüber will ich auch direkt die Bankeffekte mit ansteuern, nen Laptop für ILDA mit Beyond wird direkt daneben gepackt mit nem extra Akai APC 40, diese Kombo ist definitiv sinnvoller auch vom platzbedarf wie das derzeitige System, zumal ich professionellere Shows fahren möchte wie es mit dem CSZ4 möglich wäre.

Die Beameffekte werde ich auf dem PC vorprogrammieren und nurnoch anwählen, evtl ein oder zwei fertige Beamfolgen und den rest zum flashen oder so, also da wird es dann nur fertige Punkte geben die auch gleich fertig ausgerichtet sind.

Könntet Ihr mir evtl den Schlüssel vom RS422 geben wenn den jemand schon hat?

LG Thorsten

PS.: Budget = 0€-Fertig, wenn es nur 10€ werden wärs cool, wenn nicht dann solange bis ich mir denke es reicht.

Re: Datroniks Eagle, von CVZ4 auf Ilda.

Verfasst: Di 07 Feb, 2017 1:14 pm
von guido
Machbar ist das sicher....

Mal jemanden suchen der nen 422 / 232 oder USB Wandler hat, Terminalprogramm aufmachen und gucken was passiert.
Dann einen Controller mit 2 UART´s , DMX rein , 422 raus.
Wenn das Protokoll feststeht in wenigen Stunden zu machen. Aber die Hardware muss dann auch noch her !
Mit 10-20 Euro wirds wohl nix...

Re: Datroniks Eagle, von CVZ4 auf Ilda.

Verfasst: Di 07 Feb, 2017 1:29 pm
von Thorsten 93
Danke dir Guido,

Welche Hardware meinst du da genau?

Wie ich oben bereits schrieb, bin ich eine niete in sachen digitaler Steuerung, ich kenne zwar das ein oder andere Bauteil, aber was darin genau passiert, wie diese miteinander agieren und was sie genau können weiß ich absolut nicht. (würde es aber gerne mal lernen)

Danke euch aber dennoch für die Infos und werde mich mal mit nem Techniker zusammen setzen der mit den Aussagen bestimmt mehr anfangen kann wie ich. :)

Also wegen dem Geld, das ist wie immer so eine sache, ganz ohne werde ich nicht auskommen bei dem Projekt, das ist mir bereits klar, aber um so weniger um so besser. ;)
(und wenns 500-1000€ werden dann ist das eben leider so...)

LG Thorsten :)

Re: Datroniks Eagle, von CVZ4 auf Ilda.

Verfasst: Di 07 Feb, 2017 3:28 pm
von guido
RS422 ist eine 4-adrige differentielle Übertragung.
Ein Pärchen für den Hinweg und eins für den Rückweg ( vollduplex )
RS485 ist eine 2 - adrige differentielle Übertragung ( Das gleich Pärchen für den Hin- und Rückweg, senden / empfangen wird am Pegelwandler IC umgeschaltet )
RS485 ist physikalisch das gleiche wie DMX

Der Wandler wäre z.B. sowas..
https://www.reichelt.de/?ARTICLE=138184 ... 0wodtG8B8w

Den hängt man parallel in die Leitung und lauscht mit einer geeigneten Software mit und guckt sich an was da an Bytes über die Leitung flitzt.
Mal gucken was da kommt..
Stummes "Kanal an / aus" ?? oder was auch immer
Dann baut man sich einen DMX Empfänger mit nem kleinem AVR der dann z.B. DMX Kanal 1 empfängt. Steigt der Wert über 127 wird das "422 Kanal 1 an" gesendet, fällt er wieder dann eben "422 Kanal 1 aus"
Das Protokoll sollte man in 2-3 Stunden raus haben. Weiss ja gar nix...die Gegenstelle wird sicher auch antworten, sonst hätte Halbduplex gereicht.

Re: Datroniks Eagle, von CVZ4 auf Ilda.

Verfasst: Di 07 Feb, 2017 4:48 pm
von mikesupi
@Guido: Ich halte Deine zeitliche Prognose für zu knapp bemessen. Wenn ein Freak das selber alles proggt und über Know How verfügt, dann mag das stimmen, aber wenn Du sowas als Anfänger selber machst, oder in Auftrag gibst, dann kostet das viel Zeit oder viel Geld.

Da es ja einen Chef gibt, kann der auch etwas ausgeben, wenn sein Club dabei Vorteile hat. Ausserdem hat der Tarm Umbau bei Phil auch mit XX.XXX EUR zu Buche geschlagen, da sollte Thorsten schon wissen, was Expertenwissen kosten kann :mrgreen:

Zu RS-422: Das ist ein bidirektionaler 2draht Bus, hat also 3 Leitungen: Singnal+, Signal- und Masse. Treiber wär z.b. ein SN75176B. Bedient wird das Ganze von einem standard PC UART, die Baudrate dürfte bei 9.600 liegen, bin mir aber nicht mehr ganz sicher.

Man muß am besten die Bank und den CSZ4 PC zuhause beim Programmierer haben, und dann die Funktionen Stück für Stück auslösen und protokollieren.


...

Re: Datroniks Eagle, von CVZ4 auf Ilda.

Verfasst: Di 07 Feb, 2017 6:47 pm
von Erics
Also Grundsätzlich würde ich auch im einfachsten Fall das Protokoll wandeln. Kann wohl nen AVR schaffen. Aber mitlerweile wird man mit ARM Controllern überschüttet ;-)

Wo ist den der Standort der Anlage? Damit sich das ggf. mal jemand aus der Nähe anschauen kann.
Mit einem Oszilloskop mit UART Decoder sollte das schon machbar sein rauszufinden was dort übertragen werden muss. Zumindest wenn man einen funktionierenden Sender hat, der das richtige Protokoll liefert.

Re: Datroniks Eagle, von CVZ4 auf Ilda.

Verfasst: Di 07 Feb, 2017 8:05 pm
von guido
@Erics,
das packe ich dir auch in einen 8051 rein :-)
Jaja..es darf nur noch ARM sein. Klar kosten die nix mehr aber meine AVRs kenne ich auswendig
und brauche kein Cube, Atmel Start oder überladene Libs.

@Mike, Scope mit Busanalyse sowie ein normaler Logikanalysator stehen hier Gewehr bei Fuss aber
für einen popeligen UART reicht mir auch mein Terminalprogramm. Vor allem wenn man das Alter und die Nische
bedenkt rechne ich nicht mit großartiger Verschlüsselung oder sowas.

Strich drunter.. wenn Thorsten Bock hat das Elend mal ins Auto zu wuppen kann man da mal einen Blick drauf werfen.
Sind 2 Stunden weg von mir..

Re: Datroniks Eagle, von CVZ4 auf Ilda.

Verfasst: Di 07 Feb, 2017 8:14 pm
von adminoli
Hi,

meiner Meinung nach die ganze Ansteuerung rauswerfen und die Stepper mit einem Arduino ansteuern, bei dem die Positionen fest eingespeichert werden,
dann kann man diesen bequem über die USB, serielle oder einer LAN-Schnittstelle ansteuern.

Vorteil: Geht vermutlich schneller und man kann 3 Tonnen Elektronik entsorgen. Das Ding wäre alternativ auch schnell an DMX angekoppelt.

Gruß
Oliver

Re: Datroniks Eagle, von CVZ4 auf Ilda.

Verfasst: Di 07 Feb, 2017 8:27 pm
von mikesupi
guido hat geschrieben:@Mike, Scope mit Busanalyse sowie ein normaler Logikanalysator stehen hier Gewehr bei Fuss aber
für einen popeligen UART reicht mir auch mein Terminalprogramm. Vor allem wenn man das Alter und die Nische
bedenkt rechne ich nicht mit großartiger Verschlüsselung oder sowas.
Da wird nix verschlüsselt sein, bestenfalls könnte die Quittung eine Prüfsumme enthalten, so hatte ich sowas programmiert.
Ist aber alles Linux, also kein Teufelswerk
guido hat geschrieben:Strich drunter.. wenn Thorsten Bock hat das Elend mal ins Auto zu wuppen kann man da mal einen Blick drauf werfen.
Sind 2 Stunden weg von mir..
Finde ich gut, wenn es läuft, dann hätte ich auch gerne eine Copy :mrgreen:

adminoli hat geschrieben:meiner Meinung nach die ganze Ansteuerung rauswerfen und die Stepper mit einem Arduino ansteuern, bei dem die Positionen fest eingespeichert werden,
dann kann man diesen bequem über die USB, serielle oder einer LAN-Schnittstelle ansteuern.
Auch gut, aber im Zweifelsfalle nicht unbedingt günstiger.
Wenn es Geld kosten darf, dann würde ich die fertigen DMX -> Stepper Controller nehmen, das bekommt er auch selber hin.


...

Re: Datroniks Eagle, von CVZ4 auf Ilda.

Verfasst: Di 07 Feb, 2017 8:58 pm
von guido
mikesupi hat geschrieben: Finde ich gut, wenn es läuft, dann hätte ich auch gerne eine Copy
Das ist mir dann wurscht. Die Arbeit ist nicht eine Platine mehr zu bestücken.
Und mehr als 3 Stk. wird die Welt wohl nicht brauchen denke ich...keine Vorstellung..

Re: Datroniks Eagle, von CVZ4 auf Ilda.

Verfasst: So 26 Feb, 2017 8:31 pm
von Thorsten 93
Sodale, jetzt will mein Chef die ganze Bank verkaufen mit allem Zubehör:
Bank mit 24 Effekten alles im Originalzustand ohne Änderungen
Gaslaser mit Vorschaltgerät und co
Laserrechner mit Userdesk, Tastatur und Maus (er packt wenn gewünscht auch nen Röhrenmonitor dazu :-D )

Ich finde es zwar schade, aber er wills so... :-/

Re: Datroniks Eagle, von CVZ4 auf Ilda.

Verfasst: Di 07 Mär, 2017 8:45 am
von madmax1973
Hallo hat dein Chef die Bank schon verkauft? ....oder steht das noch aus?

Mfg
MadMax