Seite 1 von 1

"Gold Cube" der Wahrscheinlich kleinste

Verfasst: Mi 02 Jan, 2013 11:49 pm
von André
Moin Freaks, ein frohes neues.

Einmal Vorab, ich verfolgte gestern in OT. ein auch für mich etwas bewegendes Thema.
Ich gehöre zwar nicht zu den "oberen Drittel" hier im Forum aber, suche für mich schon seid klein auf die Herausforderung mit kleinen Dingen an das gewünschte ziel zu kommen.
Z.B. aus einer Heißklebepistole und aus der 10 DM Kaffeemaschine, jeweils eine Nebelmaschine zu basteln. Da mir finanziell, meine Eltern eine Nebelmaschine nicht erlaubten.
Gefolgt von einer LED gebündelten optischen Bank, die Zik Zak Muster an die Wand warf. Dabei schliff ich einer 5mm super hellen Led den Kopf gerade, polierte diese und kollimirte sie mit einer Linse aus geschlachteten Autoscheinwerfer :D
Zuletzt nicht zu vergessen, die kleine Laserbank die ich aus Legosteinen, Heißkleber und gebrochenen Kachel-Spiegel auf die Holzplatte gebastelt habe ohne Internet, ohne Anleitung, einfach aus der Laune heraus. Wenn das mal nicht Freak genug ist. Nun ja, das war ich damals mittlerweile wird gesägt, gefräst geschweißt. :mrgreen:
nun zum Thema.
Ich tüftel schon seid längeren an meiner neuen kleinen Herausforderung. Mein Grundgedanke dabei war, einen Laser mit einem vernünftigen Scanner auf kleinsten Raum zu gestalten. Dabei dachte ich an einen Würfel mit dem Maß 100x100x100mm mit Kühlkörper inbegriffen.
Dieses Ziel schwand mit den ersten versuchen die Platinen auf dem KK. zu platzieren. nach ein wenig Schieberei und etwas suche nach einen kleinen Stecker kam ich auf 100x100x125mm Außenmaß (ohne Bügel).
Dabei ging es mir nicht um Leistung, sondern auf die Größe kommt es an :freak:
Technische Daten:
100 T x 100 H x 125 L. 4mm Aluminium Gehäuse Eloxiert
Scanner Litrack
2mm Beam @ 0,9mrad
80mW 532nm Dpss 12mm China Pointer
170mW 637nm Rot Opnext HL63133DG
...mW 445nm Beamer Diode mit Strahlformung.
ILDA Eingangsadapter mit Diodentreiber auf einer Platine.
Tec Gekühlter Dpss block.

Die Strahldaten sind einfach Top und der Dpss Moduliert Überraschend gut. die Dioden habe ich auf ein schönes Weiss balanciert.
was will man mehr?
Die Angaben der Leistungen sind nur geschätzt müssen bei der nächsten Gelegenheit nachgemessen werden :wink:
Die Gold Cube möchte ich ausschließlich im Bastelzimmer oder Wohnzimmer betreiben. Beim proggen von Shows ist das nun angenehmer als im kalten Party Keller an den grossen Kisten zu sitzen.
für den innen Aufbau verschlungen Galvos und deren Treiber den meisten platz. Aus diesen Grund musste ich mir für die Optische Ebene etwas kleines einfallen lassen. Denn die bekannten Messing Spiegelhalter waren für diesen Aufbau viel zu Groß.
Herausgekommen ist dabei ein Diodenblock der Grösse 44x60mm auf denen die Spiegelhalter liegend ähnlich eines Klaviers direkt vor den Dioden sitzen. Dabei habe ich im Dpss Block platz für ein 2. Pointermodul gelassen, um im Freaks Zweifelsfall die Leistung verdoppeln zu können 8)
Das Gehäuse habe ich nach beenden der Bohr und Fräsarbeiten Gold Eloxiert.
An dieser stelle noch einmal ein Herzliches Dankeschön an Micha für das Toppic Eloxieren Home Made. Das Ergebnis ist leider farblich nicht ganz Gold geworden eher Champagne Farben aber es kann sich sehen lassen.

Das Netzteil habe ich absichtlich extern gebaut. Darüber sprechen wir mal nicht, es ist nicht so schön geworden.:?
Bei einer nächsten Gelegenheit werde ich es kleiner, mit kleinen Traco NTs und in selber Farbe bauen damit alles passt.
Hier mal ein paar kleine Eindrücke:

gruss André

Re: "Gold Cube" der Wahrscheinlich kleinste

Verfasst: Do 03 Jan, 2013 12:16 am
von tobi3
Sehr geil und sehr mini! :D

Find ich echt gut, schön wäre es nur noch das ganze mit Netzteil auf eine kleine größe zu bekommen ;)


Freue mich schon irgendwann den mal auf einem Treffen zu sehen :!:

Re: "Gold Cube" der Wahrscheinlich kleinste

Verfasst: Do 03 Jan, 2013 12:28 pm
von miikkkllll
Really nice Montage !

Dieser Laser sieht aus wie ein James Bond-Tool 8)

der zweite grüne Laser wird mit einem PBS oder mit einer "Klinge" verbunden werden?

Re: "Gold Cube" der Wahrscheinlich kleinste

Verfasst: Do 03 Jan, 2013 1:58 pm
von André
Danke für die Blumen :wink:
@ Tobi, ich hoffe ja das es irgendwann mal Mini SNTs in der passenden Grösse gibt um alles zu Vereinen. Im vorderen teil über den Dioden ist noch jede menge platz :lol: Vielleicht passt da noch irgendetwas rein. ich lasse mir noch was einfallen :D
Auf ein Treffen würde ich gerne kommen wenn es das nächste mal passt.
@ Mike,Mein Gedanke war Den 2. Grünen Via Mini Polwürfel zu koppeln, aber der dünne Beam würde auch ein Spiegelschnitt Zulassen. Beide Optionen wären machbar.
:mrgreen: James Bond mit einen Laser namens Gold Cube in der Hand der Stahlwände zerschneidet. Find ich gut :mrgreen:

Fast hätte ich es vergessen, der kleine "Goldige" bring rund 1400 Gramm auf die Waage was für diese grösse eher üppig ist.
Zu dem ist rechts oben der DCDC wandler zu sehen der die 5V für die ILDA/Treiber Platine bereitet.

Ich bin im Moment voller Tatendrang das/der nächste Projekt(or) wartet schon.......
Gruss André

Re: "Gold Cube" der Wahrscheinlich kleinste

Verfasst: Do 03 Jan, 2013 3:05 pm
von SnakeHanau
Sehr schick...
am coolsten ist die ausfräsung an der rechten seitenwand für das Galvo.....vorher oder nachher gemerkt ? :mrgreen: :mrgreen:

weiter so

Re: "Gold Cube" der Wahrscheinlich kleinste

Verfasst: Do 03 Jan, 2013 4:16 pm
von adminoli
SnakeHanau hat geschrieben:...am coolsten ist die ausfräsung an der rechten seitenwand für das Galvo.....vorher oder nachher gemerkt ? :mrgreen: :mrgreen:

weiter so
?????

Gruß
Oliver

Re: "Gold Cube" der Wahrscheinlich kleinste

Verfasst: Do 03 Jan, 2013 4:26 pm
von tobi3
Die hier meint er^^
k-IMG_101836.jpg
Aktive Galvo Kühlung :lol:

Re: "Gold Cube" der Wahrscheinlich kleinste

Verfasst: Do 03 Jan, 2013 4:27 pm
von adminoli
Ahhhhhh, jetzt ja.

Re: "Gold Cube" der Wahrscheinlich kleinste

Verfasst: Do 03 Jan, 2013 4:32 pm
von göbstar
Hi,
sehr schick was Du da gebastelt hast.
Vor allem die Größe....vor nicht allzu langer Zeit noch undenkbar das sowas funktioniert.
Habe ja selber zwei Mini RGB´s und jetzt wirken die im Gegensatz zu deinen wieder groß :D

Was mir allerdings ein Dorn im Auge ist, ist das externe Netzteil.
Klar, die "optische Bank" fällt so wesentlich kleiner aus aber so hat man immer zwei Klötze die man mitnehmen muss ;)
Ich hab´s dann doch lieber in einem (wenn auch leicht größerem) Gehäuse.

Frage an alle: Geht´s NOCH kleiner? :freak:


Gruß,
Robin

Re: "Gold Cube" der Wahrscheinlich kleinste

Verfasst: Do 03 Jan, 2013 5:33 pm
von André
göbstar hat geschrieben:
Was mir allerdings ein Dorn im Auge ist, ist das externe Netzteil.
Klar, die "optische Bank" fällt so wesentlich kleiner aus aber so hat man immer zwei Klötze die man mitnehmen muss ;)
Ich hab´s dann doch lieber in einem (wenn auch leicht größerem) Gehäuse.

Frage an alle: Geht´s NOCH kleiner? :freak:


Gruß,
Robin
JA ES GEHT NOCH KLEINER!!!!!
Wer traut sich?
Sicherlich ist das mit dem NT nicht das Optimale aber jeder der einen Laptop hat schleppt auch das Netzteil mit Rum. Man gewöhnt sich an alles :mrgreen:
Dieses Gesamtpacket ist so klein das die beiden teile in ein Mini CD Koffer passen, im Gegensatz dazu ist der Akkuschrauber noch recht gross. in meinen Augen passt das schon.

Ja die Fräsung an den Galvos ist gewollt, bleiben 2mm mehr Spielraum für den optischen teil. Im falle ich auf die Idee komme die Leistung noch zu vergrößern :mrgreen:
man weiss ja nie, bald gibt es 3Watt auf 100 x 100 x 100mm :freak:

Gruss André

Re: "Gold Cube" der Wahrscheinlich kleinste

Verfasst: Do 03 Jan, 2013 6:20 pm
von göbstar
Sag mal, auf welcher Temperatur lässt Du den Grünen DPSS laufen?

Habe bei mir ja alle drei Lichtquellen in einem Block untergebracht, z.Z. lasse ich den Block auf 22°C laufen.
Damit laufen die beiden Sat´s eigentlich ganz gut, die Pointermodule lassen sich recht vernüftig Modulieren.
Bei 20°C Temperatur hatte ich im Sommer das Problem, das Wasser am Diodenblock kondensiert ist... :?



Gruß,
Robin

Re: "Gold Cube" der Wahrscheinlich kleinste

Verfasst: Do 03 Jan, 2013 7:37 pm
von tobi3
Wie kann man(n) das den überhaupt so genau regeln?

Durch TEC ?

Ist es dann nicht schwer alle TEC dinger so genau einzustellen ???

Re: "Gold Cube" der Wahrscheinlich kleinste

Verfasst: Do 03 Jan, 2013 8:04 pm
von göbstar
Hi,
genau, unter dem (z.B. Diodenblock) wird das Pelztier geklebt.
Das sieht man auch ganz gut auf einem der Bilder.
Natürlich brauchst Du noch platz für einen Temperatursensor (NTC).
Die Solltemperatur kann man ja ganz einfach am TEC-Treiber einstellen und mittels Infrarotthermometer Kontrollieren...

Treiber wurden ja hier auch vorgestellt ;)


Gruß,
Robin

Re: "Gold Cube" der Wahrscheinlich kleinste

Verfasst: Fr 04 Jan, 2013 12:46 am
von fesix
Ich habs ja auch gerne so klein wie möglich und so groß wie nötig, aber ich frag mich immer was das bringen soll wenn man die Netzteile extern hat?
Ein zweiter Kasten den man unterbringen und rumtragen muss, ich sehe da kaum einen praktischen Nutzen, höchstens wenn es wirklich extrem klein sein soll, aber dann kann man auch gleich über Faserkopplung nachdenken :wink:

Aber dann muss man auch klar sagen die Scaneinheit ist die kleinste... der Rest ist ja auch noch irgendwo :) :freak:

Re: "Gold Cube" der Wahrscheinlich kleinste

Verfasst: Sa 05 Jan, 2013 1:55 am
von Eu1eOne
traco power top 100 das wärte mein tipp als netzteil !!!

Re: "Gold Cube" der Wahrscheinlich kleinste

Verfasst: Sa 05 Jan, 2013 6:33 am
von Hatschi
... und eine niro Kabeldurchführung + gescheite Kabelfarbe... :wink:

Re: "Gold Cube" der Wahrscheinlich kleinste

Verfasst: Sa 05 Jan, 2013 8:14 pm
von André
göbstar hat geschrieben:Sag mal, auf welcher Temperatur lässt Du den Grünen DPSS laufen?
Den DPSS lasse ich auf 27 Grad laufen. Ich habe ein wenig herumprobiert bis ich de optimale Temperatur für die Modulation des DPSS gefunden habe. Mit Tec kommt er Relativ schnell auf Trapp in seinem Block.

Ja die Sache mit dem Kabel, ist dass ich alles hier Zuhause liegen gehabt habe. Aber die Farbe ist irgendwie Cool 8)
Wie schon erwähnt dem Netzteil habe ich nicht gerade viel zeit gewidmet :mrgreen: Ich wollte doch endlich damit fertig werden und home Lasern :mrgreen:

Re: "Gold Cube" der Wahrscheinlich kleinste

Verfasst: Sa 05 Jan, 2013 10:03 pm
von göbstar
Hm, also 27°C ist schon ´ne Ansage.
Ich nehme an, dein Pelztiertreiber kann auch Heizen?
Sonst dauert es ja ewig bis der warm wird.


Gruß,
Robin

P.S.: Die Kabelfarbe hat was schon fast "nostalgisches", mir gefällts...

Re: "Gold Cube" der Wahrscheinlich kleinste

Verfasst: Sa 05 Jan, 2013 11:18 pm
von André
Nein der Tec Treiber kann nur kühlen....
Das gesamte Gehäuse Wird relativ schnell warm da der Litrack Treiber sehr viel Wärme entwickelt.
Aus diesem Grunde ist das heizen nicht nötig. :) Das gesamte Gehäuse hat bei Raumtemperatur ca. 30 Grad.

Gruß André