Seite 1 von 1

Laser im "Winterbetrieb" - Outdoor

Verfasst: Mo 23 Okt, 2023 1:15 pm
von djcopy
Hallo zusammen,

ich möchte gern nach Euren Erfahrungsberichten zu einem "Winter" bzw. kalten Jahreszeiten Betrieb von Lasern erfragen.

- Wie geht Ihr damit um?
- Was ist zu beachten?
- Was sollte man unternehmen?
- Tipps und Tricks?
- Vorschläge

Gehört habe ich auch schon etwas von beheizbaren "Hauben", aber finden nichts Passendes (außer Kvant) für einen anderen Laser!?

Wie geht ihr damit um?

Ich würde mich sehr über Eure Meinung, Tipps und Vorschläge freuen.

Vielen Dank und Grüße

Re: Laser im "Winterbetrieb" - Outdoor

Verfasst: Mi 10 Jan, 2024 3:12 pm
von ndm
Tach.
Hatte gerade einen kalten outdoor Einsatz.
Ausser, dass ich die Laser wasserfest gemacht habe, muss auf heftige Temperaturwechsel geachtet werden.
Heisst, vom warmen Auto in die Kälte -> Kondenswasser im Innern möglich.
Vor der Inbetriebnahme also warten, bis der Laser Umgebungstemperatur hat.
Evtl. vorhandenes Kondenswasser verdunstet.
Wenn die Geräte dann eingeschaltet werden, warten, bis sie Betriebstemperatur haben.
Teure Galvos werden (wurden ?) zu diesem Zweck beheizt.
Danach Geräte bis zum Eventende nicht mehr ausschalten.

So hatte ich nie Probleme.

Gruss ndm

Re: Laser im "Winterbetrieb" - Outdoor

Verfasst: Do 11 Jan, 2024 6:06 am
von guido
Hi,

die einzigen Galvos mit Heizung die ich kenne waren die G120DT. Da gings aber um die Stabilität vom Feedback.
Das hat GS ja anders als alle anderen gemacht.
Kondensat ist das Zauberwort. Kann böse enden, für DPSS auch tödlich.
Gute Laser heizen auch und kühlen nicht nur, Laserfreigabe erst wenn Innentemperatur erreicht ist.