Lagerbedingungen für Laser / Einsatz im Proberaum
Verfasst: Di 14 Mär, 2023 9:05 am
Hallo an alle hier,
ich bin relativ regelmäßig (manchmal 2x - manchmal aber auch nur 1x die Woche) in meinem Musik- und Licht-Proberaum und beschäftige mich dort ausgiebig neben der Musik mit meinen Showlasern. Ich habe meine gesamte Lichtanlage dort zu Probezwecken ständig aufgebaut (auch u.a. Moving-Lights) was bisher zu keinem Schaden geführt hat. Nur die PA-Lautsprecher packe ich abends nach der Probe in ihre Cases, die Nahfeldmonitore bleiben zusammen mit dem PC auf dem Schreibtisch stehen und es geht ihnen damit ganz gut.
Der Raum befindet sich im Keller eines großen Bürogebäudes, hat im Winter meistens eine Temperatur von etwa 12 Grad und meist eine anfängliche Luftfeuchtigkeit von 60 - 75%, wenn ich anwesend bin heize ich dort, was dann auch die Luftfeuchtigkeit auf etwa 50 - 60% senkt ,ansonsten läuft dort im 4-Stunden-Takt ein Lüfter Tag und Nacht.
Ich finde ist jedes mal recht umständlich, sämtliche Laser abends abzuhängen und in ihre Transportkoffer zu verstauen, vor allem, wenn man nur "mal eben" nach Feierabend 'ne Stunde was machen will, habe aber Angst, dass sie doch Schaden nehmen könnten, wenn sie immer unter der Decke hängen bleiben.
Wie handhabt Ihr das, habt Ihr Euer Laser-Equipment zu Hause nur im trockenen, beheizten Wohnzimmer im Einsatz, oder gibt es bei Euch vergleichbare Situationen und entsprechende Erfahrungen, wie die Geräte das auf Dauer vertragen?
Meine Laser sind alle nach der "Sealed Housing Methode" abgedichtet gebaut, so dass die optischen Elemente von der Stromversorgung und der Lüftung getrennt sind und damit eigentlich doch nichts passieren dürfte?
Vielleicht bringt es ja ein wenig mehr Sicherheit, wenn man vorsichtshalber kleine Päckchen mit Silikagel in den oberen Bereich mit den optischen Elementen und der Steuerelektronik legt?
Bin auf Eure Ratschläge gespannt ...
ich bin relativ regelmäßig (manchmal 2x - manchmal aber auch nur 1x die Woche) in meinem Musik- und Licht-Proberaum und beschäftige mich dort ausgiebig neben der Musik mit meinen Showlasern. Ich habe meine gesamte Lichtanlage dort zu Probezwecken ständig aufgebaut (auch u.a. Moving-Lights) was bisher zu keinem Schaden geführt hat. Nur die PA-Lautsprecher packe ich abends nach der Probe in ihre Cases, die Nahfeldmonitore bleiben zusammen mit dem PC auf dem Schreibtisch stehen und es geht ihnen damit ganz gut.
Der Raum befindet sich im Keller eines großen Bürogebäudes, hat im Winter meistens eine Temperatur von etwa 12 Grad und meist eine anfängliche Luftfeuchtigkeit von 60 - 75%, wenn ich anwesend bin heize ich dort, was dann auch die Luftfeuchtigkeit auf etwa 50 - 60% senkt ,ansonsten läuft dort im 4-Stunden-Takt ein Lüfter Tag und Nacht.
Ich finde ist jedes mal recht umständlich, sämtliche Laser abends abzuhängen und in ihre Transportkoffer zu verstauen, vor allem, wenn man nur "mal eben" nach Feierabend 'ne Stunde was machen will, habe aber Angst, dass sie doch Schaden nehmen könnten, wenn sie immer unter der Decke hängen bleiben.
Wie handhabt Ihr das, habt Ihr Euer Laser-Equipment zu Hause nur im trockenen, beheizten Wohnzimmer im Einsatz, oder gibt es bei Euch vergleichbare Situationen und entsprechende Erfahrungen, wie die Geräte das auf Dauer vertragen?
Meine Laser sind alle nach der "Sealed Housing Methode" abgedichtet gebaut, so dass die optischen Elemente von der Stromversorgung und der Lüftung getrennt sind und damit eigentlich doch nichts passieren dürfte?
Vielleicht bringt es ja ein wenig mehr Sicherheit, wenn man vorsichtshalber kleine Päckchen mit Silikagel in den oberen Bereich mit den optischen Elementen und der Steuerelektronik legt?
Bin auf Eure Ratschläge gespannt ...