Seite 1 von 1

Laser zum Gravieren von PA6 gf50

Verfasst: Di 27 Sep, 2022 9:58 pm
von peerole
Hallo zusammen,
Ich bin absolut unerfahren was das Thema Laser angeht.
Ich bin Bastler durch und durch und hab mich kürzlich für das Thema Laser interessiert.
Für mein Vorhaben möchte ich Teile aus PA6 gf50 Beschriften und habe mich gefragt ob das wohl mit einem Laser gut funktionieren könnte.
Im KFZ Bereich und auch die bei Beschriftung der Tasten von Tastaturen, werden ja oft Laser eingesetzt. Einige Werkstoffe entwickelt bei der Einwirkung von Laser dann eine weiße Oberfläche. Ich las von verfahren wie Farbumschlag oder Aufschäumen (der Oberfläche).
Gibt es auch für den genannten Werkstoff ein geeignetes Verfahren welches meinen Anforderungen entsprechen würde ?
Falls ja was für Ausrüstung bräuchte ich dafür ?
Vielen Dank und liebe Grüße
Peer

Re: Laser zum Gravieren von PA6 gf50

Verfasst: Di 27 Sep, 2022 10:06 pm
von VDX
Hi Peer,

ist das Material schwarz? -- dann könntest du es mit einem Lasediodenmodul oder Faserlaser lasern ... sonst nur mit einem CO2-Laser.

Für einen Farbumschlag sind den Kunststoffen oft spezifische Additive beigemischt, die beim Erhitzen eine Gegenkontrast-Farbe bilden oder auch bei wenig Leistung über Aufschäumen (so wie du es beschrieben hast) hellgrau bis weiß werden.

Von gaaanz früher mal habe ich noch 2 Muster von schwarzem Kunststoff, der je nach Additiven beim "Aufschäumen" nicht hellgrau wurden, sondern dann Mikro-Spheres (die erwähnten "Additive") aufgeplatz sind und bei dem einen hellrosa und beim anderen hellblau wurden :freak:

Viktor

Re: Laser zum Gravieren von PA6 gf50

Verfasst: Di 27 Sep, 2022 10:27 pm
von peerole
Hallo,
Vielen Dank für deine schnelle Antowort.
Ja das Material ist schwarz.
Ich muss mir wahrscheinlich erstmal die Unterschiede der von dir genannten Arten anschauen.
Was wären denn empfehlenswerte Laser? Es gibt auf Amazon und im netz ja hunderte.
Wie wäre es mit einem CO2 Laser vonOMtech?
Wie viel Leistung wäre dafür nötig ?

Re: Laser zum Gravieren von PA6 gf50

Verfasst: Di 27 Sep, 2022 10:33 pm
von VDX
... wieviel Geld hast du zur Verfügung?

Was du ohne Geld im Vorfeld probieren kannst - such in deiner Nähe einen fablab oder Hackerspace -- die haben typisch Lasercutter da und können dir normal für eine Spende in die Kaffeekasse auch Materialversuche machen.

Ansonsten für CO2-Laser am Besten bei den noch relativ günstigen Deutschen Firmen wie Sabko, Allplast oder Thunderlaser ein Angebot geben lassen (bei den Chinesen hats nur Chaos oder Zufallsfunde oder Totalverlust) ... sonst für ein Laserdiodenmodul aktuell am ehesten einen Sculpfun S10 - ein Blaues Laserdiodenmodul mit zwei 7Watt-Dioden, die kombiniert bis 10Watt auf eine Sot von etwa 0.1mm ausgeben ...

Viktor

Re: Laser zum Gravieren von PA6 gf50

Verfasst: Di 27 Sep, 2022 10:40 pm
von peerole
Budget noch nicht festgelegt.
Wie wäre es mit sowas ?
https://omtechlaser.de/products/40w-co2 ... che-4w32de

Re: Laser zum Gravieren von PA6 gf50

Verfasst: Di 27 Sep, 2022 11:22 pm
von VDX
... eher abzuraten - typisches "Chinesisches Roulette" mit viel nachzubessern und erst der Anfang der Reise, die ziemlich lange dauert :freak:

Etwas "vernünftiges" in der Richtung liegt eher so beim 4-fachen oder mehr :?

Viktor

Re: Laser zum Gravieren von PA6 gf50

Verfasst: So 09 Okt, 2022 3:01 pm
von peerole
Ich habe war mittlerweile tatsächlich in einer Hackerlab. Die haben dort einenCO2 Laser stehen und haben mich wirklich super bei meinem Vorhanden unterstützt. Von Beschroften durch aufschäumen hatte bisher niemand von denen gehört.
Ich glaube es war ein 100 Watt Laser.
Wir haben viele verschiedene Parameter probiert, konnten aber nicht den gewünschten Effekt erzielen. Bei unter 12% Leistung ging gar nichts mehr. Vielleicht hat die Röhre oder so nicht mehr gezündet ?
Gut lesbare Beschriftung aber keine farbliche Veränderung.
Ich stehe jetzt immernoch vor der Entscheidung ob und welchen Laser ich kaufen möchte.
Gibt es noch weitere Tipps?

Re: Laser zum Gravieren von PA6 gf50

Verfasst: So 09 Okt, 2022 5:05 pm
von VDX
... ja, bei den CO2-Lasern geht bei kleineren Leistungen oft nichts mehr.

Die Leistung "runterdrücken" kann man auch mit Blenden (Teil des Strahls abschotten) oder z.B. ein ZnSe- oder Germanium-Fenster schräge in den Strahl stellen und je nach Anstellwinkel einen Teil bis Großteil des Strahls zur Seite wegspiegeln.

Was du auch machen kannst -- eine ZnSe-Scheibe mit einem andersfarbigen Kunststoff beschichten (geht ggf. auch mit einem farbigen Lack) ... mit der beschichteten Seite auf das schwarze Material aufdrücken ... und mit wenig Leistung (so daß das farbige Material nicht verkohlt) durch die ZnSe-Scheibe hindurch per "Thermo-Transfer" übertragen (bzw. "rüberschmelzen") ...

Viktor