Halli hallo,
da ich per PM nach meinen bisherigen Erfahrungen bei der Softwaresuche gefragt wurde, poste ich diese hier mal, damit das dann evtl. auch anderen helfen könnte.
Ich hab bisher folgendes gemacht:
ich hab die 3 Kostenlosen Proggies angetestet,
ich hab diverse Demos von Kaufsoftware getestet.
ich hab diverse "Beschreibungen von kaufsoftware" gelesen.
Bei den Kauf Programmen (DMX Joker, LumiDesk, Wizard) ist mir folgendes durch den Kopf gegangen:
Teilweise (eins davon) war wirklich "billig" gemacht... teilweise nur halb übersetzt, also Englisch und Deutsch gemischt... usw. Und recht einfach gebaut.
Insgesammt konnte mich, zumindest von den 3 getesteten, keins in der Art überzeugen, alsdass es solch ein "Zuckerl" gäbe, was den Preis rechtfertigt.
Sicherlich, es gibt in der Regel ne Ausgabekarte dazu.... die kostet natürlich Geld, ABER die brauch ich ja nicht unbedingt, weil ich ja EasyLase, Netlase und lumax sowiso hier "rumliegen" habe!
So hab ich mich also entschlossen Freeware zu nehmen.
1tes Programm war PC-Dimmer. Läuft soweit auch, wobei ich echt etwas trouble mit den Librarys habe.. so einfach is das nicht, und vor allem die 18xRGB Bars (also 54 RGB Kanäle) lassen sich nicht wirklich gut steuern. Gleiches gilt für die aktuelle DMX Controler version.
Außerdem hab ich irgendwie den Eindruck dass dieses Proggie "ausstirbt"... und ein Teil davon in DMX Control 3 übergehen wird???? kommt mir nur so vor.... ob das stimmt, weis ich nicht.
2 tes Programm war dann Freestyler.... soweit ganz gut... richtig gut find ich den Fixture Control, ohne groß Manual lesen ist das bedienbar.... ich habs mittlerweile echt hin gebracht alle Geräte die ich habe da rein zu hacken... auch die uhralten COEF Scanner... Gobos kann man Abfotografieren! usw.. echt nett.
Sogar das Am DJ Mega Tribar 18xRGB geht! So lässt es sich steuern... entweder als Device (wobei man dann per Häckchen wählen kann, welche der 18 RGB Spotts verstellt werden sollen, oder per Matrix !!!! Sehr schön.. schnell und relatiev einfach.
ABER... das Fanning... das mir die Tutorial Videos von DMX Controler 3 präsentierten, und das absolut geil wirkt (Fanning auf RGB Geräten und Intensitäten.. in meinem Falle währen es die 4 RGB Bars gewesen !)... das wollte ich unbedingt haben....
also bin wieder umgestiegen in meinen Recherchen auf....
3tes Programm, DMX Control....
ABER... irgendwie klappte das Fanning nicht. bzw ich fand das ganricht erst! bis mir dann klar wurde: Hoppala.. das is ja garnicht DMX Control 3 was man da runter laden kann.... sondern es ist 2.xx AHA.. erst jetzt merkte ich, dass es die 3er Version noch garnicht gibt, wohl aber TutorialVideos auf youtube die mir den Mund wässrig machten.... Schnief schnief.
Tja... da hilft dann alles nix.
Ein Tipgeber im DMX Control Forum teilte mir mit dann mit, dass PC Dimmer von der OBERFLÄCHE her seeeehr ähnlich sei, wie DMX Control 3 werden wird. Ich soll doch PC Dimmer nehmen, und werde dann in Zukunft weniger Umstellungsschwierigkeiten haben, wenn es mal DMXC 3 gibt.
Hab ich also dann doch nochmal PC Dimmer probiert... aber irgendwie wurde ich da dann nicht mehr warm damit, ich fand schon kaum Fixtures (bzw DDE`s wie die da heißen). Und das Erstellen der selbigen war irgendwie nervig, hab schnell aufgegeben (vielleicht zu schnell?)
Ein Argument für PC Dimmer und DMX control währe aber gewesen, dass ich diese Proggies per DMX mit der alten Konsole die wir noch haben, hätte steuern können.
Freestyler hat leider keinen DMX Eingang.... zumindest nicht mit den Karten die ich habe... womit mir nur ein MIDI Controler bleibt.
Notfalls hätte ich mir aber auch schnell ein Programm machen können, das DMX ==> Midi Transformiert (per Lumax oder so)
Also begab ich mich von nun an auf die Suche nach einer Wing (Controller) für die Finger... denn ohne Knöpfe unter den Fingern kann ich nicht arbeiten
Dabei hab ich mir nun ein "Schnäpchen" gezogen... ein LIVID OHM64 Controler vom Hersteller selber, mit ner kleinen Macke (Kratzer)... aber neu.
Das Teil is noch nicht da, ich hoffe es passt mir. Das Behringer BCF 2000 Teil hatte ich mir schon bestellt, aber jetzt doch zurück geschickt. Es arbeitet zwar gut mit Freestyler zusammen, ABER es erfüllt meine Wünsche nicht.
Ich brauch Flashbuttons (unter den Fadern) und halbwegs mittellange Fader für Blinder, und anderes Effektlicht. Die 100mm Fader sind mir eigentlich zu lang! Außerdem MIDI is nur 7 Bit !!! was sollen da 100mm Fader?
Die Motorfader selber sind außerdem womöglich eine zukünftige Fehlerquelle für Ausfälle, denen trau ich ehrlich gesagt nicht, noch dazu da es sich hier um "billige" handelt.
Daher die Entscheidung zum OHM64...
Hätt ich das Schnäpchen nicht gemacht, dann hätte ich mein M-audio OXYGEN 49 verwendet, obwohl dies laut Musiker der Band "[zensiert]" aussieht... weil völlig unproffesionell
sooo..... soweit also mein Entscheidungsweg.
Aktuell hab ich folgendes gemacht:
Ich hab alle Geräte per FixtureCreater erstellt
Ich hab auch diese Sunlight 3D Simulation komplett ! und auch dort hab die Fixtures gemacht, mit sammt gobos !!!!
Sehr geil... so kann man tatsächlich halbwegs OHNE EQUIPMENT die ganze sache programmieren!
Nun gehts los, Szenen und Cues zu machen, und die Controller Einbindung hin zu kriegen.
Ich hoffe Freestyler enttäuscht mich nicht
ach ja... Schwächen von Freestyler:
Der Effektgenerator is nicht sooooo ausgereift. Er funktioniert soweit... aber z.B. eine Sinuswelle auf die 4 Stück 8X RGB LED Bars geht leider nicht.... leider leider... das währe zu geil gewesen. ABER dafür funzt ja dieses matrix Tool.
Muss ich halt mit Hand arbeiten... so oder so, all das ist immernoch geiler als alles das, was ich bisher habe (zB nur Ganze Farben und 2-3 schöne makros auf den LED Bars. Das SGM Scan Control12 ist schon arg überfordert mit dem Zeugs was wir haben.)
Aktuell sieht es also nach folgendem Setup aus:
Gesteuert werden:
1 Blinder
2 x 4Stück Par36 oben auf Traverse (auf einem Kanal)
2 x 4 Stück Par36 seitlich hängend an Traverse (auf einem Kanal)
4 Stück Coev Performance RG Scanner
4 Stück Am DJ Mega TriBar LED Bars mit je 18RGB Spotts (jeweils mit 54 Kanälen gesteuert)
6 Stück YPOC Color Washlights CYM Gesteuert
2 Stück Robe Colorspott vorne auf den Boxen
1 Stück Colorstrobe 3000 mit Blinder Funktion (nettes Teil.. gibts aber auch nicht mehr)
1 Stück ACR Pad (RGB LED Lamperl quasi)
2 Stück PAR 56 RGB in den Traversen als Traversenlicht
8 Stück Par46 als Frontlicht, wobei das vermutlich noch geändert wird gegen Theaterscheinwerfer oder ähnliches.. mal sehen
Zur Steuerung (aktueller Plan)
EasyLase
Notebook
Touchscreen (hab ich noch rum liegen)
LIVID Ohm64
vielleicht noch Funk DMX, wenns der Geldbeutel her gibt

... ansonsten muss ich wohl noch nen Optokopler in die DMX Line basteln.
tjou... das is also aus meiner Anfrage hier bisher geworden.
Vielen dank an alle die mir mit Tips und Ratschlägen zur Seite standen.
Grüße derweil
Erich