Seite 1 von 1

Lasershow richtig Filmen

Verfasst: Mo 30 Nov, 2009 7:54 pm
von lucas
Hallo Experten,

ich möchte mal wissen wie man am besten eine Kamera einstellt um eine Lasershow zu filmen.

Focus fest?
Welcher Belichtungsmodus?
Was gibts zu beachten?

Postet doch mal bitte eure Erfahrungen.

Grüße
Lucas

Re: Lasershow richtig Filmen

Verfasst: Mo 30 Nov, 2009 8:14 pm
von ChrissOnline
- Focus fest /manuell, auf jeden Fall, sonst sucht sich die Cam bei jeder Figur einen neuen Focus wenns blöd läuft.
- Belichtungsmodus und Farbkorrektur ist schwer zu sagen, da jede Cam anders reagiert, aber hier hat sicher wer genauere Tipps...
- Auch nicht zu verachten: Automatische Bildstabilisierung AUS! Sonst wackelt das Bild fröhlich vor sich hin.
- Nicht dumm: Kleinen Winkel scannen, da das auf dem 2D Bild eh nicht zu sehen ist und so die Farben kräftiger werden, allerdings auf den Cam-Sensor achten... nicht übertreiben.
- Drandenken: Bei jedem Einstellen des Projektors das Objektiv zu, dürfte klar sein, aber hat dennoch schon viele Cams in den Himmel befördert. Ich persönlich bevorzuge hier eine dunkle Tüte, die ich einfach über die Cam gleiten lasse... so spart man sich das ewige auf zu auf zu.

Soviel vorweg, Rest überlass ich Profis.

Re: Lasershow richtig Filmen

Verfasst: Mo 30 Nov, 2009 9:54 pm
von funkydoctor
Hi Lucas,

mit welcher Art von Kamera würdest Du denn filmen?- Camcorder oder DSLR?

Was gibt Deine Cam an manuellen Einstellungen her?

Was für eine Art von Laser (Wellenlängen) willst Du denn filmen? - 445nm ist für viele Profi-Cams fast unsichtbar...

Es hat keinen Sinn jetzt von Shutterzeiten und Co. zu sprechen, wenn die Kamera eh nur 'nen "Autopiloten" hat...deshalb erstmal nur ein paar grundsätzlicher Tipps: Mit einer CCD-Cam filmen! CMOS gibt bei Lasershows immer den "Rolling Shutter"-Effekt...und das sieht bei Laser selten dämlich (und trotzdem interessant zugleich) aus. Die Belichtungszeit pro Frame möglichst groß halten, um flimmern zu reduzieren. Weissabgleich auf das "Weiss" des Lasers machen. Wenn das nicht möglch ist, fährt man meist mit einem Kunstlicht-Weissabgleich am Besten. So wenig wie möglich Gain/Verstärkung fahren, um rauschen zu vermeiden (Blende also möglichst weit aufreissen...Tiefenschärfe braucht bei Lasershows eh kein Mensch).

Grüße,
Tobi

Re: Lasershow richtig Filmen

Verfasst: Mo 30 Nov, 2009 10:12 pm
von fesix
Also ich musste leider feststellen, dass meine neue Cam absolut BluRay-Blind ist und auch bei 532nm offenbar einen tiefen Knick in der Kurve hat :evil:

Auch sieht ein gescannter Argonlaserstrahl bei relativ großen Scanwinkel irgendwie grau aus....

Wenn ich aber den Argonlaserstrahl direkt oder durch Gitter fotografiere sehe ich alles wunderschön blau... auch das Grün ist blau :?


Was ich bei Filmen machen würde wäre, ein kleines Kästchen Dunkelzone im Bereich des Obejktives ziehen (Funktion bei HE-Laserscan, wie das bei anderer Soft ist weiß ich nicht).

Das sieht mana uf Videos kaum, aber die Cam ist dann viel sicherer.

Re: Lasershow richtig Filmen

Verfasst: Mo 30 Nov, 2009 10:40 pm
von lucas
Schonmal vielen Dank für die vielen Informationen.

Ich habe die Wahl zwischen SONY HVR-A1E und SONY HVR-Z1E. (Geliehen aus der FH) Da ich, was die Filmerei angeht, nur über rudimentäres Halbwissen verfüge, hoffe ich hier natürlich auf ein paar Tips :)

Grüße
Lucas

Re: Lasershow richtig Filmen

Verfasst: Mo 30 Nov, 2009 10:43 pm
von funkydoctor
Hi,

jo...Wellenlängen sind (wie ich oben bereits erwähnte) ziemlich wichtig für gute Tipps. Die meisten Kameras (eigentlich alle) sehen die 488nm (Argon), die für's Auge doch schon stark türkis (oder fast grün) wirken in 99% aller Fälle als ziemlich gesundes blau.

Grüße,
Tobi

Re: Lasershow richtig Filmen

Verfasst: Mo 30 Nov, 2009 10:51 pm
von lucas
Es wird sich um verschiedene Laser handeln. Es wird ein ArKr System aufgebaut sein, sowie verschiedene Coherent OPSL werkeln.

Re: Lasershow richtig Filmen

Verfasst: Mo 30 Nov, 2009 11:07 pm
von funkydoctor
Hi Lucas,

nimm die Z1E!

Ich bin leider ein Jünger der Canon-Fraktion (XH-A1/D5 Mark II), weshalb ich da bei SONY dann nicht so die Mörder-Tipps geben kann.

ABER: Die A1E ist ein CMOS-Gerät, und scheidet somit für schöne Laseraufnahmen kategorisch aus! Einen manuellen Weissabgleich können jedenfalls beide Modelle, was Du in dem Falle dann auch machen solltest. Auf jeden Fall solltest Du auch definitiv in HD aufnehmen, weil alle SONY-Cams dieser Klasse im SD-Modus nur noch schlechte Ergebnisse bringen.

Eine Canon-Cam hat Deine FH nicht zufällig im Programm? - Ich frage, weil diese SONY-Cams alle keine Vollbilder können. Das ist heute eigentlich nicht unbedingt Stand der Dinge. Mit Halbbildern filmt man eigentlich nur noch für die DVD-Produktion. Im HD-Zeitalter braucht kein Mensch mehr Halbbilder...

Zu den Wellenlängen: Durch die genannten Laser hast Du nix unterhalb von 457nm. Das ist schonmal sehr gut zum Filmen. Rot wird rot sein, gelb wird gelb sein, grün wird grün sein, blau wird blau sein und nur merkwürdige Türkis-Töne (aus dem Ar/Kr-Laser) werden wohl ins Blaue absaufen. Gibt Schlimmeres :D

Ich kann Dir jetzt gerade nur nicht sagen wie sich die "Pseudo-Weiss"-Mischung von gelben und blauen OPS im direkten Vergleich zu Ar/Kr-Weiss für die Kamera verhält...viel Spass beim Herausfinden...

Grüße,
Tobi

Re: Lasershow richtig Filmen

Verfasst: Fr 11 Dez, 2009 6:20 pm
von lucas
Und hier mein Resultat.

http://xleave.de/studium/fhos_lightline_091210.mp4

Ich konnte schlecht mit nem Stativ dort aufkreuzen, also musste ich die Kamera in den Schoss nehmen.
Ich habs vorher zuhause mal mit den Einstellungen an meinem Laser probiert. Ich finde von den Farben her triffts das original schon recht gut.

Grüße
Lucas

Re: Lasershow richtig Filmen

Verfasst: Fr 11 Dez, 2009 7:09 pm
von decix
Eine schöne Demo und die kommt auch auf dem Video wirklich gut und flackerfrei rüber. ☺☻

Re: Lasershow richtig Filmen

Verfasst: Fr 11 Dez, 2009 8:36 pm
von tschosef
hai hai...


recht gutes Video.... respect... wirklich gut, immer scharf, kaum flimmern... top.
kannst du erzählen, was da so an projektoren lief?

ich sah ja 4 "Satts" und 3 Main Projektoren dazu einer für Grafik. Gratings waren wohl auch im Spiel. Scheinba 3 Ausabekarten (bzw 3 spuren)....

die musik von der show.. hinten... ich kanns nicht mehr hören :twisted: aber da kannst ja du nix dafür.
Der Abspann is sehr witzig :mrgreen:
viele Grüße
Erich

Re: Lasershow richtig Filmen

Verfasst: Sa 12 Dez, 2009 4:08 am
von funkydoctor
Jau...ist doch hübsch geworden! - Für welche Cam hattest Du Dich jetzt entschieden?

Re: Lasershow richtig Filmen

Verfasst: Sa 12 Dez, 2009 4:19 am
von lucas
Also es Waren zwei Beamshow Spuren (die Vier aussen eine und dann die beiden unten und der Oben in der Mitte eine) und dann eine Grafik Spur. Die Show wurde mit DSP erstellt.
Es waren ausschliesslich OPSL im Einsatz. Pro spur war es eine Laserquelle (also eine Kiste mit RGBY Dioden drinne) und dann per Strahlteiler und Glasfaser zu den Scanner geführt.
Und genau wie Erich schon angedeutet hat waren in den Kisten auch Gratings drinne.

Alles in allem schon recht hell für die weniger als 20m bis zur Leinwand :D

Als Kamera habe ich die Sony HVR-Z1E eingesetzt. Fester Focus auf Unendlich und Kunstlicht. Shutter/Gain und Co habe ich auf Automatik gelassen.

Danke für Eure Tips.
Grüße
Lucas