Seite 1 von 1

Kurze Frage... DTR Dioden

Verfasst: Fr 06 Jan, 2017 12:38 pm
von Bunshee
Hallo Zusammen,

Ich weiß, dieses Thema ist bestimmt schon sehr heiss diskuttiert worden, aber ich habe dazu einige Fragen..
Bin derzeit damit beschäftigt komponenten für einen 3. Projektor zusammen zu stellen, Marke eigenbau.

Habe hier noch ein Pangolin Scanner Set 50kps mit entsprechenden Treibern.
Da hier nun oft genug und heiss über die MultiMode Diodenlaser auf eBay diskuttiert worden ist, habe ich nun über den Tip in einem Beitrag von tschosef gelesen, Dioden im DTR Shop zu bestellen.

Ich hatte mir für Grün diese Diode ausgesucht: https://sites.google.com/site/dtrlpf/ho ... g-1w-520nm, lässt sich bis 1.6W hoch drehen, Mounts habe ich mit Analog-Treiber noch rum fliegen.
Nun habe ich aber im letzten moment gesehen,das die Diode, ja auch nur MultiMode macht und kein TEM00.

Bild

sehe ich richtig, das es sich um eine Multimode Diode handelt?

Hatte eben mit Medialas telefoniert, diese meinten es gibt Strahlformungsprismen, hatte da auch welche tatsächlich von Lasertack gefunden, diese sollen laut "Medialas" die Multimode Dioden von >3mrad auf < 0.8mrad runter bringen, ohne Leistungsverlust... (Hätten die wohl mehrfach getestet?)
Was ist davon zu halten, habt ihr sowas schon probiert?

Grüsse,
Daniel

Re: Kurze Frage... DTR Dioden

Verfasst: Fr 06 Jan, 2017 1:55 pm
von Sheep
Hi
Bunshee hat geschrieben:lässt sich bis 1.6W hoch drehen
Aber nur kurz :wink: Die ist bei 1W spezifiziert und darüber sollt man nicht gehen.
Bunshee hat geschrieben:sehe ich richtig, das es sich um eine Multimode Diode handelt?
Ja
Bunshee hat geschrieben:Was ist davon zu halten, habt ihr sowas schon probiert?
Ich habe es selber noch nicht probiert mit den grünen. Aber die blauen 445nm Dioden sollen sich in etwa gleich verhalten und da funktioniert es recht gut.

Gruss Sheep

Re: Kurze Frage... DTR Dioden

Verfasst: Fr 06 Jan, 2017 2:07 pm
von fesix
Ohne Leistungsverlust?
Ich glaube kaum dass MediaLas die Physik überlisten kann :)

Re: Kurze Frage... DTR Dioden

Verfasst: Fr 06 Jan, 2017 3:39 pm
von JETS
Also maximal auf 1W drehen, sonst hast du nicht lang Freude an der Diode. Da sie einen sehr großen Emitter hat brauchst du um einigermaßen Divergenz hin zu bekommen auf jeden Fall eine Strahlformung. Ich empfehle Dir mindestens 1:4 aufzuweiten. (Je nachdem was du an Rot hast bei 1:6 aufgeweiteten 500-700mW Dioden reicht 1:4 bei blau und grün. Hast du nen 170mW Singlemode Spiegelschnitt bei Rot solltest Du Grün und blau 1:6 aufweiten) Prismen sind zwar billiger, aber ich empfehle dir Zylinderlinsen. Falls Deine Scannerspiegel nicht groß genug sind lieber etwas Leistung einbüßen als nit einer schlechteren Divergenz zu leben. Die Divergenz ist entscheidender für die wahrgenommene Helligkeit als die Leistung.

Re: Kurze Frage... DTR Dioden

Verfasst: Fr 06 Jan, 2017 4:54 pm
von Bunshee
Moin ;)
Ohne Leistungsverlust?
Ich glaube kaum dass MediaLas die Physik überlisten kann :)
Das kann ich dir leider nicht beantworten :P
Aber nur kurz :wink: Die ist bei 1W spezifiziert und darüber sollt man nicht gehen.
Jupp, war mir schon fast klar, das die 1.6W nur kurzfristig sind, leider steht das nicht mit drin :)

Also ich dachte mir für meinen Projektor 1W 520nm (1:4) , 2.5W 450nm /1:4, und 500-800mW (1:4 oder 1:6) 638nm, nur an der Roten Diode hapert es noch ein bisschen, einen Händler hierzu zu finden :)

Die Prismen, habe ich leider auf eBay aktuell nur für 638nm und 450nm gefunden, gibts die überhaupt für 520nm?

Da auch auf eBay eine Diode mit Kollimator OHNE Prismen mit 1.0 Watt und < 1mrad sowie 3x1mm Strahlweite herum geistert, jedoch ohne Prisma... ist die Frage, ob man für die 520nm überhaupt ein Prisma braucht, laut dem Foto der Diode wäre das schon von nöten, bei 18mm Strahlweite :lol: bei dem eBay Angebot, jedoch "scheinbar" nicht wenn man den Angaben von Lasertack glauben möchte.. nur die werden wohl die selbe Diode verwenden....

Grüße,
Daniel

Re: Kurze Frage... DTR Dioden

Verfasst: Fr 06 Jan, 2017 5:43 pm
von pardini
<1mrad ohne Korrektur? nun ja, kommt halt darauf an wie man mogelt...
Die Multimode haben immer eine gute und eine schlechte Achse. Gibt man die bessere an und verschweigt den Rest, dann passt es. Gern wird auch ein Mittelwert angegeben. Wer fair bleibt, gibt beides an oder zumindest den schlechtesten Wert.
1.6W grüne Diode. Das DTR gern stark überfährt ist unlängst bekannt. Bislang hat er mich aber zuverlässig beliefert und ich muß seinen Angaben ja nicht folgen...

Aber so ist Marktwirtschaft nun mal...

Pardini

Re: Kurze Frage... DTR Dioden

Verfasst: Fr 06 Jan, 2017 6:57 pm
von Tux1975
Nabend

Brauchbare Prismen für Grün bekommst Du hier : http://shop.stanwaxlaser.co.uk/anamorph ... -614-p.asp
wobei ich bei einer einzelnen "1W" Grün inzwischen eher zu 4 x 120mW Grün raten würde ... ist optisch mindestens genauso Hell bei gleichen/besseren Strahldaten

MFG Jens

Re: Kurze Frage... DTR Dioden

Verfasst: Fr 06 Jan, 2017 8:06 pm
von JETS
Bunshee hat geschrieben:Die Prismen, habe ich leider auf eBay aktuell nur für 638nm und 450nm gefunden, gibts die überhaupt für 520nm?

Da auch auf eBay eine Diode mit Kollimator OHNE Prismen mit 1.0 Watt und < 1mrad sowie 3x1mm Strahlweite herum geistert, jedoch ohne Prisma... ist die Frage, ob man für die 520nm überhaupt ein Prisma braucht, laut dem Foto der Diode wäre das schon von nöten, bei 18mm Strahlweite :lol: bei dem eBay Angebot, jedoch "scheinbar" nicht wenn man den Angaben von Lasertack glauben möchte.. nur die werden wohl die selbe Diode verwenden....
Die meisten Prismen sind gar nicht Anti Reflex beschichtet, somit wäre es bei kleineren Einbußen egal für welche Farbe Du sie verwendest.

Ohne Strahlformung bekommst du bei multimode immer einen breiten Streifen - siehe Foto zu Beginn - das ist halt nunmal Naturgesetz, daran kann kein Händler etwas ändern.
Du brauchst bei Multimode für jede Farbe eine Strahlformung wenn du ein anständiges Ergebnis erreichen möchtest.
Wenn Du ungefähr einen gleichmäßigen weißen Punkt erreichen möchtest klappt das mit den Aufweitungen die ich oben geschrieben habe.
Wirklich perfekt wird es aber nur mit Single Mode Dioden.

Re: Kurze Frage... DTR Dioden

Verfasst: Sa 07 Jan, 2017 12:22 pm
von Bunshee
Moin ;)

Danke, perfekt soll es nicht werden, aber nicht den Multimode mist mit bösen Strahlwerten, da könnte ich mir gleich ein China Gerät (Wobei nichts gegen diese zu sagen ist, ich habe schon China teile gesehen, die besser wie ein KVANT waren) ;-) Aber dann werde ich mir mal das ganze Zeugs zusammen bestellen :-)

Re: Kurze Frage... DTR Dioden

Verfasst: Sa 07 Jan, 2017 2:23 pm
von thomasf
Hallo,

Ich glaube nicht, dass man mit den Standardmitteln besser baut als kvant. Und wieso sollen die multimode so schlecht sein.
Mit entsprechender Korrektur bringen die auch gute Ergebnisse. Bei Singlemode wird man wohl lange nicht auf die Leistungen kommen, die mit ordentlich geformten multimode möglich sind.

Thomas

Re: Kurze Frage... DTR Dioden

Verfasst: Sa 07 Jan, 2017 3:53 pm
von JETS
...mit Multimode dafür auch nicht auf die top Divergenzen - jetzt ist die Frage ob man damit Grafik oder Audience scanning machen möchte oder ausschließlich oberhalb Kopfhöhe Leistungsrekorde erzielen möchte.

Re: Kurze Frage... DTR Dioden

Verfasst: Sa 07 Jan, 2017 4:19 pm
von guido
Ich glaube wir sollen Multimode mal langsam etwas besser differenzieren. Die aktuellen Standards ( 1W Grün, Blau eh.. )
sind alle Multimode. Die kleine 120er grün ist auch ne Multimode. Nur die roten >= 500mW ( auch Multimode ) sind noch nicht bei den
"Traumwerten" angekommen die wir gern für Diodenlaser hätten.

Und für alle jungen hier die noch nicht wissen was Laser wirklich sind:
Wenn alles klappt haben wir in Königsberg 2017 einen Argon mit <2mm Beam und <0.7mRad. Leistung sachichnich... :-)

Re: Kurze Frage... DTR Dioden

Verfasst: Sa 07 Jan, 2017 9:34 pm
von mikesupi
guido hat geschrieben:Und für alle jungen hier die noch nicht wissen was Laser wirklich sind:
Wenn alles klappt haben wir in Königsberg 2017 einen Argon mit <2mm Beam und <0.7mRad. Leistung sachichnich... :-)
öhm Guido, da hab ich aber was besseres mit 1.1mm/0.7mRad Vollwinkel:

http://laserfreak.net/forum/viewtopic.p ... 59#p286434



...

Re: Kurze Frage... DTR Dioden

Verfasst: So 08 Jan, 2017 8:19 am
von Hatschi
171er mit low divergence, glaube 0,3mrad waren das. Das beißt ganz schön auf der Haut... :mrgreen:

Re: Kurze Frage... DTR Dioden

Verfasst: So 08 Jan, 2017 8:28 am
von guido
Weiss nicht ob die Daten nun genau richtig sind. Inova I100, müssen halt ein paar Mann mit anpacken...

Re: Kurze Frage... DTR Dioden

Verfasst: So 08 Jan, 2017 6:14 pm
von Eu1eOne
guido hat geschrieben:Weiss nicht ob die Daten nun genau richtig sind. Inova I100, müssen halt ein paar Mann mit anpacken...
http://www.laserinnovations.com/coheren ... ations.htm

joah 85kg für den Laserkopf ist schon "sportlich"

Re: Kurze Frage... DTR Dioden

Verfasst: So 08 Jan, 2017 7:31 pm
von mikesupi
Ich finde das NT mit 136 Kg noch sportlicher, habe so ein Drum schon mal live begutachtet, der braucht auch >60Amp pro Phase.
Aber dafür hat er echt Power (10...25W) und gute Strahldaten.
Mein kleiner Lexel läuft dafür mit 220V :freak:



...

Re: Kurze Frage... DTR Dioden

Verfasst: So 08 Jan, 2017 7:42 pm
von guido
Ein eher weniger aktiver Freak hat den...war auch auf der letzten Dynamics Schulung in Königsberg.
Auch noch ein paar I90, ein paar grosse Spectra...hab ihn im Sommer besucht, denke so um die 12-15 Lampen.

Re: Kurze Frage... DTR Dioden

Verfasst: Mi 11 Jan, 2017 2:22 pm
von lasertack
JETS hat geschrieben:
Bunshee hat geschrieben:Die Prismen, habe ich leider auf eBay aktuell nur für 638nm und 450nm gefunden, gibts die überhaupt für 520nm?

Die meisten Prismen sind gar nicht Anti Reflex beschichtet, somit wäre es bei kleineren Einbußen egal für welche Farbe Du sie verwendest.

Hallo!

So ganz egal ist die Wellenlänge nicht. Bei anamorphen Prismen zählen folgende Punkte:

1. AR Beschichtung
2. Einfallswinkel bzw. Vergrößerungsfaktor
3. Polaristion

AR Beschichtung sorgt i.d.R. für einen Verlust von bis zu 10% gesamt. Dies hängt jedoch von Stellwinkeln ab.
Prismen ohne AR Beschichtung auf S3 (Hypotenuse / Eintrittsseite) weisen geringere Verluste (~2% je nach Winkel) als Prismen mit Beschichtung. Dies gilt jedoch nur für p-polarisiertes Licht. Bei s-polarisiertem
gehen die Verluste hoch auf bis zu 30% oder mehr. Daher sind Prismen ohne Beschichtung für Vergrößerungsfaktoren von bis zu 4 geeignet und für eine Polarisationsrichtung. Damit fallen über Polwürfel und
Waveplate zusammengeführte Strahlen weg.
Unbeschichtete Prismen sind für den roten Bereich nur bedingt nutzbar. Am Beispiel des für die 700mW 637nm Ushio Diode benötigten Vergrößerungsfaktor von ca. 6 bedeutet das im Einzelnen, dass die Verluste bei über 30% liegen können.

Bei AR Beschichtungen ist der Vergrößerungsfaktor wichtig. Die Prismen werden für bestimme Winkel beschichtet. Das bedeutet i.d.R. für Faktoren 2-3 bzw. 4-6. Mögliche Faktoren hängen auch vom Material bzw. seinem Brechungsindex ab.

Es kommt also darauf an, was genau korrigiert werden soll.

Wir bieten im Shop ausschließlich AR beschichtete Prismen an. Auf Anfrage aber auch unbeschichtete.

Die Beispiele oben beziehen sich auf Tests mit Asphären mit FL=4.02mm sowie anamorphe Prismen aus dem Material H_ZLaF2.

Ich hoffe etwas Licht in die Sache gebracht zu haben.

Alex

Re: Kurze Frage... DTR Dioden

Verfasst: Do 12 Jan, 2017 6:21 pm
von richi
Das was du hier auch teilweise ansprichst ist auch der Brewster Winkel... mit Einzug der Diodenlasern ein Begriff der in vergessenheit geraten ist ;-)