Seite 1 von 1

Schneid und Beschriftungslaser

Verfasst: Mi 21 Okt, 2009 10:15 pm
von hollike
Hallo Freaks,

ich bin zwar nicht ganz neu hier, hab aber leider noch nie was geposted. :(
Ich hoffe ich bin hier richtig, ich suche ein wenig Hilfe bei meinem neusten Projekt.
Ich bin Modellbauer und beschäftige mich vorwiegend mit der Konstruktion und Herstellung von Modellmotoren. Vor allem Motoren für Modellflugzeuge und dabei solche, die es nicht zu kaufen gibt.
Momentan bin ich dabei, Motoren so zu konstruieren, daß sie irgendwann mal in Kleinserie verkauft werden können. Mein Kumpel baut die erforderlichen Modelle dazu. :D
Nun soviel zur Vorgeschichte.
Was ich gerne machen möchte: ich will mir eine Maschine bauen, welche zum ausschneiden von Holzplatten zur Spantenherstellung verwendet werden kann.
Nun werden hier sicher einige wieder sagen, mach das mit einer CNC-Fräse.
Nun, wir haben bereits 2 Fräsen, welche voll ausgelastet sind und einfach nicht schnell genug die ganze Sache abwickeln.
Daher möchte ich eine der Fräsen mit einem Laser zum schneiden ausrüsten.
Sicher ist dazu ein CO2 am besten geeignet, wie ich weiß.
Nur mißfällt mir dabei, daß der Laserstrahl über lange Strecken und Spiegel an die Schneidoptik gebracht werden muß.
Ich möchte mit der Maschine weiterhin, alle Bauteile, welche relativ groß sind, mit Seriennummern markieren und Logos anbringen.
Die Sache mit den Logos würde ich gerne direkt an der CNC-Fräse, nach dem eloxieren, kennzeichnen.
Daher würde ich gerne den Laser selber, oder eine Fiberglasleitung am Fräskopf anbringen.
Das wiederum würde die Sache mit dem CO2 schwierig machen. Daher dachte ich an einen DPSS oder ähnliches.
Die ganze Sache würde ich natl. gerne selber bauen, da ich sehr Technikbegeistert bin und auch schon vor Jahren einiges mit Lasern gebastelt habe. (hab auch noch ein paar niedliche alte YAG-Stäbe rumliegen)
Meine große CNC-Fräse habe ich auch selbst eintwickelt und gebaut. Wir haben sogar die Treibersteuerung bei einer Fräse selber gemacht, da wir noch einen Elektronikentwickler als Kumpel mit im Boot haben.
Es bestände auch die Möglichkeit, eine Maschine extra nur zum Beschriften zu bauen.
Mich persönlich würde ein DPSS (oder nur DPSS-Diodearray) mit Fiberglassleitung zur Brennoptik interessieren. Dachte dabei an sowas wie ein 40W 808nm Coherent FAP800 DPSS.
Jetzt meine Frage, wie würdet Ihr das anstellen und was würdet Ihr mir empfehlen. :wink:
(mir gehts zwar um das Ergebnis, aber ich möchte auch selber etwas bauen und nix fertiges kaufen) :!:

Gruß
Holger

Re: Schneid und Beschriftungslaser

Verfasst: Mi 21 Okt, 2009 11:00 pm
von gento
A: Dein Link zur HP geht nicht.
B: Für schwere Laser gibt es eine eigene Rubrik hier.

Hier genau , geht das sicher unter.

lg Gento

Re: Schneid und Beschriftungslaser

Verfasst: Mi 21 Okt, 2009 11:04 pm
von hollike
Link korrigiert :D

Dann wäre sicher eine Verschiebung durch den Boardadmin das richtige... :freak:

lg
Holger

Re: Schneid und Beschriftungslaser

Verfasst: Do 22 Okt, 2009 1:06 pm
von lightwave
Hallo,
habs gleich mal verschoben...

Testaufbau

Verfasst: Do 29 Okt, 2009 8:13 am
von hollike
Hi,

werde erstmal einen low kost Test machen, um die Maschine und die Stuerung auf Eignung für diese aufgabe zu testen.
Habe mir dazu eine 1W 808nm IR-Diode besorgt. Damit sollte es ohne Probleme möglich sein, in Kunststoff bzw. Moosgummi oder Balsa zu schneiden bzw. zu gravieren.
Die Maschine wird dies bei der relativ geringen Leistung, sicher nur sehr langsam können. Aber es soll ja nur ein Test sein, um die Tauglichkeit von Steuerung und Maschine zu zeigen.
Die Maschine kann mit ca 3m/min verfahren und als Steuerung verwende ich MACH3. :D
Ich möchte dabei weiterhin eine 658nm 5mW Diode über ein Prisma einkoppeln, um den Schneid- bzw. Startpunkt einzustellen.
Wir bauen uns dazu einen TTL-Schalter, der auf den DIR-Puls der Z-Achse schaltet.
Bin noch am überlegen ob ich den Treiber für den Laser so konfiguriere, daß er nicht die Diode ständig voll abschaltet, sondern nur den Strom absenkt und somit die Diode runter und wieder hoch fährt.
Meine Frage dazu, mit wieviel optischen Leistungsverlust muß ich rechnen, wenn ich ein Kristallglasprisma und eine Glaslinse zum focusieren des Lasers verwende ? :?:

lg
Holger

Re: Schneid und Beschriftungslaser

Verfasst: Do 18 Mär, 2010 3:01 pm
von VDX
Hi Holger,

... ist das Thema bei dir noch aktuell?

Ich hatte mir früher schon ein paar mal was zum Lasergravieren/Schneiden zusammengebastelt, so daß ich dir dazu ein paar Tips geben könnte ... und bin auch gerade wieder dabei, kleine Diodenlaser-Module mit 5Watt auf einen Spot <0.2mm zusammenzubauen ...

Viktor