Seite 1 von 1

Röhren-Amp und sss-Laute

Verfasst: Mi 13 Jan, 2010 10:41 am
von random
Hi Leutz,

wer von euch hat nen Röhren AMP laufen?

Da meine Boxen sehr gute Hochtöner haben (Titan), dachte ich mir, legste dir mal zum Spielen nen Röhren-AMP Bausatz zu. Mit 130,- noch recht preiswert, macht das Dingen 2 x 3W (5W).

War von diesem kleinen Dingen wirklich positiv überrascht, und gleich mal einiges von den Dire Straits CDs (meist meine Referenz) getestet - wow!

Aber - beim Titel "Ride across the River" (Anfang) verreckt der Amp, aus den schönen Hochtönen werden verzerrte Zischlaute. Auch S-Laute kann der AMP meist nicht korrekt wiedergeben.

Am Jahresende hab ich gleiches mal bei einem Bekannten getestet. Der hat nen guten Röhrenamp mit weit mehr Leistung (2 x 25W glaub ich), und verwendet Plasma-Hochtöner.

Allerdings schafft auch dieser Verstärker den Test mit o.g. Titel nicht, er verzerrt genau so. Transistor-AMPs geben das korrekt wieder.

Nun die Frage:
Kennt sich jmd. damit aus? Was passiert da? Bin leider im Netz nicht fündig geworden, da ich nicht weiss, wonach ich suchen muss.


VG,
/th.

Re: Röhren-Amp und sss-Laute

Verfasst: Fr 15 Jan, 2010 9:09 am
von jedi
Hallo,

schon einmal dran gedacht, das der Röhrenamp quasi eine "Lupe" ist
und Dir die Fehler in der Aufnahme gnadenlos aufzeigt?

Leider hören sich viele schlechte CD´s, auf High-End Anlagen schlechter an
als auf durchschnittsanlagen.

Leider schränkt die Industrie auch oft die Dynamik künstlich ein,
damit sich die Aufnahmen auch auf preiswerten Anlagen gut anhören.
Obwohl die "Brothers in Arms" eigentlich sehr gut ist.

mfg

Jedi

Re: Röhren-Amp und sss-Laute

Verfasst: Di 19 Jan, 2010 8:24 am
von random
Hi,

hast du (oder jemand anderes hier) die Möglichkeit, mal selbst zu vergleichen?
Kann mir eigentlich kaum vorstellen, dass es an der Aufnahme liegen soll, da der Knopfler ja eigentlich an jedem Ton so lange herumfeilt, bis er perfekt ist :-)


VG,
/th.

Re: Röhren-Amp und sss-Laute

Verfasst: Di 26 Jan, 2010 11:19 pm
von floh
Ich habe von der Röhrentechnik nicht wirklich viel Plan, würde aber als erstes mal einen Frequenzgenerator vorne hin machen und das Oszilloskop befragen was mit dem Eingangssignal so passiert. Evtl. sind da Impedanzprobleme am Ein- oder Ausgang vorhanden?

Erzähl das mit den 2 x 3W bloss keinem möchtegern Audiobastler. Der lacht dich aus weil seine eigene Anlage mindestens 1000W "SinusRMSMarketinggelaberLeistung" hat :-)

Edit: Gemäss http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6hrenverst%C3%A4rker könnte es auch hohe Aussteuerung sein die deine Harmonischen verzerrt. Dies wird in Gitarrenverstärkern ja bewusst verwendet um den Klang zu beeinflussen.

Re: Röhren-Amp und sss-Laute

Verfasst: Mi 27 Jan, 2010 8:03 am
von sanaia
random hat geschrieben:Hi Leutz,
wer von euch hat nen Röhren AMP laufen?
hatte ich mal, selbstdesignt mit 450VDC Anodenspannung und zwei PL504.
Da meine Boxen sehr gute Hochtöner haben (Titan), dachte ich mir, legste dir mal zum Spielen nen Röhren-AMP Bausatz zu. [...] Aber - beim Titel "Ride across the River" (Anfang) verreckt der Amp, aus den schönen Hochtönen werden verzerrte Zischlaute. Auch S-Laute kann der AMP meist nicht korrekt wiedergeben.
Das ist eine aussage, mit der man nicht wirklich viel anfangen kann. Wer sagt denn, daß die röhrenstufen überhaupt designtechnisch korrekt berechnet sind ? Den Verstärker musst du mit einem durchstimmbaren sinusgenerator und einen oszi durchmessen. Bei vollaussteuerung und 0.447 Vpeak darf die sinuskurve bei keiner frequenz entarten, sonst stimmen die verstärkungen nicht, sind die koppelkondensatoren, die gegenkopplungskondensatoren oder der ausgangstrafo falsch ausgelegt.

Das von dir beschriebene zerren der zischlaute (Frequenzen >7kHz) deutet genau darauf hin.
Am Jahresende hab ich gleiches mal bei einem Bekannten getestet. Der hat nen guten Röhrenamp mit weit mehr Leistung (2 x 25W glaub ich), und verwendet Plasma-Hochtöner.
ein plasmahochtöner am röhrenamp ist totaler unsinn. Der plasma-ht ist ein HF-generator, und der sollte ein line-signal bekommen. Natürlich kann man das verstärkte signal eines röhrenamps über einen shunt wieder klein manchen und in wärme umsetzen damit es für den plasma-ht wieder passt, aber sinnvoll ist was anderes ...

VORSICHT!: das debuggen von röhrenschaltungen ist lebensgefährlich !

Re: Röhren-Amp und sss-Laute

Verfasst: Fr 29 Jan, 2010 10:20 am
von random
> Erzähl das mit den 2 x 3W bloss keinem möchtegern Audiobastler.
> Der lacht dich aus weil seine eigene Anlage mindestens 1000W "SinusRMSMarketinggelaberLeistung" hat :-)
*LOOL*, kenn ich alles. Ich bewerte Anlagen im Geschäft bezüglich der machbaren Leistung als "Pi * Daumen-Wert" immer nach dem Gewicht und der Netzsicherung :-) (also, um festzustellen, ob der angegebene Wert auch nur im entferntesten möglich sein könnte *g*),

> Edit: Gemäss http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6hrenverst%C3%A4rker könnte es auch hohe
> Aussteuerung sein die deine Harmonischen verzerrt. Dies wird in Gitarrenverstärkern ja
> bewusst verwendet um den Klang zu beeinflussen.
Wäre ne Idee, denn der Amp hat eine Rückkopplung vom Travoausgang zum Eingang an der Röhre (Gegenkopplung). Falls die Travos die hohen Frequenzen nicht schaffen, würde das die Röhre in einen Übersteuerungsbereich bringen. Das würde aber nicht das (gleiche) Verhalten des sehr viel teureren Amps meines Bekannten erklären.

War bisher zu faul, aber werde die mal am Scope durchmessen. Müsste dazu aber erst meinen Frequenzgenerator entstauben ^^


> VORSICHT!: das debuggen von röhrenschaltungen ist lebensgefährlich !
Gibtz dafür nicht Misrocoft Visual Rööaahrr? :twisted:


VG,
/th.