Seite 1 von 1

Sicherheit mit Kommerz RGB Lasern

Verfasst: Do 21 Nov, 2019 9:07 pm
von doelle4
Hab da eine Frage, da ich mir aktuell einen DMX RGB Laser angeschafft habe zum Thema Sicherheit.
Die leistungsstärkste Lichtfarbe ist Blau mit 160 mw.
Strahldaten: Strahlparameter: ca. 3 mm / 2 mrad

Habe einen Kalkulator der Herstellfirma benutz um zu berechnen, kann das Ergebniss aber nicht ganz glauben. https://www.laserworld.com/de/laserworl ... divergence
Bei 5 Meter Entfernung wären das nur effektive 1,2 mw bei 13mm Strahldurchmesser.

Gut , die Strahlaufbereitung und Optik wie auch der Umlenkspiegel schluckt was, das Austrittsglas ebenso, dann ev noch etwas Nebel
Das sollte bei normalen Bewegungen des Laserstrahls eigentlich fürs Auge in dem Abstand im Rahmen sein wo keine echte Gefährdung mehr vorliegt?
Glaube aber die Berechnung nicht so ganz.

Lt. Google hat eine sehr gweitete Pupille max 50mm2 , der Strahl in 5 Metern angeblich 132mm2
Also sollte bei stehenden Strahl was naturlich nicht vorkommen darf aber könne doch noch knapp 38% Licht im Auge anliegen...
Andererseits weitet sich eine Pupille bei leicher Raumbeleuchtung nicht so weit wie nach 5 Minuten im Stockfinstern. Weiters gibts ja keinen gebündelten einzelnen stehenden Strahl bei solchen Anlagen oder?
So sieht das Gezucke dann aus wenn ich ihn habe: https://youtu.be/I7AhSPXhug0

Was meint ihr zu Gefährlichkeit mit obigen Angaben bei so einem Musiklaser?
Gruß Hans

Re: Sicherheit mit Kommerz RGB Lasern

Verfasst: Do 21 Nov, 2019 9:12 pm
von JETS
Es wird immer mit einem Pupillendurchmesser von 7mm gerechnet und bei RGB Geräten mit 100% weiß, also die Leistungen der Einzelfarben addiert.

Re: Sicherheit mit Kommerz RGB Lasern

Verfasst: Do 21 Nov, 2019 11:10 pm
von vakuum
Du hast da wohl den falschen Rechner erwischt!

Hier ist der Richtige vom Händler: https://www.laserworld.com/de/laserworl ... chner.html

Wenn die Angaben des Projektors stimmen dann brauchst Du damit einen Sicherheitsabstand von 69 Meter... und ja, das kann gut sein bei einem Stehenden Strahl, da vermutlich keine Safety drin ist kann es gut sein dass der auch mal stehen bleibt. Also Abstand einhalten!

Re: Sicherheit mit Kommerz RGB Lasern

Verfasst: Fr 22 Nov, 2019 11:09 am
von Sheep
Hallo

In der Bedienungsanleitung steht:
Der Laser darf nur von technisch versiertem Fachpersonal gemäss der
im jeweiligen Land geltenden Sicherheitsbestimmungen installiert werden.


Die geltenden Sicherheitsbestimmungen in DE sagen (kurz gesagt):
Laser mit Ablenkeinheiten (Glavos oder Schrittmotoren) müssen mit einer aktiven
Bewegungsüberwachung ausgestattet sein die im Fehlerfall die Lasersausgabe sofort (<25ms) unterbricht.
Zusätzlich muss die MZB nachweislich eingehalten werden und ein funktionierender Notaus angeschlossen sein.
Ansonsten darf ein Gerät nicht auf das Publikum gerichtet werden!

Vielleicht hätte man vor dem Kauf jemanden fragen sollen der sich mit sowas auskennt :roll:

Gruss Sheep

Re: Sicherheit mit Kommerz RGB Lasern

Verfasst: Fr 22 Nov, 2019 11:52 am
von tracky
Bin schockiert, dass es jetzt die Wackelpaddel sogar in RGB gibt. Oh yeah...Bitte nur privat benutzen. Nicht in der Öffentlichkeit als Publikums Scan laufen lassen, auch wenn es "nur" 400mW sind....

Re: Sicherheit mit Kommerz RGB Lasern

Verfasst: Fr 22 Nov, 2019 10:33 pm
von doelle4
Ist nur für privaten Bereich, werde die Hinweise in gewissen Rahmen miteinbeziehen.

Habe das nun auch mit dem anderen Calculator durchgerechnet.
Ganz falsch war der erste jedoch nicht da bei anderen des Herstellers der Hinweis steht:

"DIESER RECHNER IST FÜR DIE ALLGEMEINE BERECHNUNG DER SICHERHEIT EINES SHOWLASERSYSTEMS UNGEEIGNET! IN DER SHOWLASERBRANCHE DIENT DER RECHNER LEDIGLICH DAZU, DEN SICHERHEITSABSTAND EINES OUTDOOR-LASERSYSTEMS MIT EINZELSTRAHL ZU BESTIMMEN. DIESER ANWENDUNGSFALL IST ÄUSSERST SELTEN, DA DER STRAHL IN UNSERER BRANCHE FÜR GEWÖHNLICH ABGELENKT UND MODULIERT IST!
"
Egal ich weis nun in welchen Rahmen ich mich bewege.
Auch wenn manche denken was soll der Scheiß, ich werde vorerst den Strahlenaustritt mit getönten Glas abdunkeln die es in verschiedenen Stärken gibt (Schweißschirme) bis ich ein vernünftiges Kompromiss habe wie hell er sein muss bzw wie dunkel sinnvoll ist.
Dies auch zu meinem Schutz da ich beim DMX Muster einstellen und speichern wohl oft hinblicken werde.

Ganz unbedarft bin ich nicht mit Lasern, habe auch seit mehren Jahren unter anderem auch 2000mw bzw 2500 mw Module mit ruhenden fokusierten Strahl und auch Schutzbrillen.
Weis daher um was es geht und habe nicht vor das ich oder andere irgenwann einen Augenschaden haben.

Gruß Hans