Seite 1 von 1

Eurolite LED-Blinder für Festival! Euer Rat?

Verfasst: Di 22 Jul, 2014 9:21 am
von eventy
Hallo,

Wir planen ein größeres Event und ich würde die bisherige Technik gerne um einige Blinder erweitern. 8)
Da wir schon länger Eurolite verwenden würde ich natürlich gerne die PMC´s mit COB-LED von denen nehmen, ich habe auch bei meinem Stammshop welche gefunden die meiner Preisvorstellung entsprechen: Übersicht.

Leider kenne ich mich mit Blindern und den PMC noch nicht so gut aus. Hat von euch schonmal jemand Audience-Blinder oder die Eurolite Cluster verwendet und wenn ja, sind die ihr Geld auch wert?? Wir benötigen eine stoßartige, starke Lichtflutung wie man es von Großbühnen eben so kennt in Richtung Menschenmenge.
Für Hilfe und ein paar Tipps wäre ich euch sehr dankbar :?

Danke euch schonmal...

Gruß Marcel

Re: Eurolite LED-Blinder für Festival! Euer Rat?

Verfasst: Di 22 Jul, 2014 11:23 am
von neodym
Hallo

wir hatten bei einer Veranstaltung 4 dieser "Blinder" zusätzlich zu den Sunstrips II
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Lich ... 006184-000
sind zwar keine Stageblinder im eigentlichen Sinn, jedoch 6-8 Stück Indoor haben schon Power. Zumal man bei der DMX Version auch jede Lampe einzeln ansteuerbar ist und so Lauflichter u.ä. erzeugt werden kann

Sonst nutzen wir auch gerne die Showtec Sunstrip II
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Lich ... 001133-000
Deutlich günstiger, benötigt jedoch nen Dimmerpack hat also keine Direkte ansteuerung :mrgreen:

Grüße Heiko

Re: Eurolite LED-Blinder für Festival! Euer Rat?

Verfasst: Di 22 Jul, 2014 12:48 pm
von karsten
Ich halte von LEDs in Blindern ziemlich wenig, da LEDs doch ein ganz anderes Verhalten haben als die klassisch in Blindern eingesetzten DWE-Lampen. Die Glühwendel braucht eine gewisse Zeit um auf volle Leistung zu kommen und hat eine lange Nachleuchtzeit während LED eine stroboskopartige Kennlinie haben. Auch die Lichtfarbe ist eine ganz andere, da die farbtemperatur LEDs konstant bleibt während die DWEs ihre Farbtemperatur verändern und damit deutlich "wärmer" wirken.

Wenn es nur darum geht hell zu sein und zu blenden, dann geht es sicherlich auch mit LEDs aber so typische Anwendungsfälle wie das flashen zusammen mit der Bass-Drum geht mit LEDs nicht vernünftig. Tackte ich den Bass mit den Blindern mit, bekomme ich analog zum ausklingen der Drum auch ein Abklingen der Beleuchtung bzw. mit immer schneller werden Takt auch eine immer höhere Durchschnittstemperatur im Scheinwerfer und damit einen immer heller werdenden Blinder. Hier ist die Unvollkommenheit der DWE-Lampen von Vorteil. Mit LEDs gibt's hier nur hart an / hart aus mit konstanter Farbtemperatur.

Der große Nachteil von DWE-Blindern soll aber auch nicht verschwiegen werden: Der riesige Strombedarf und die starke Hitzeentwicklung. Wenn das keine Rolle spielt, würde ich derzeit noch zu Glühlicht greifen. Zudem sind die in der Anschaffung billiger als LEDs, was aber der hohe Leuchtmittelverbrauch schnell wieder ausgleicht...


PS: Was ist eigentlich aus den schönen ACL-Gruppen geworden? Die sehe ich die letzte Zeit auch immer seltener....

Re: Eurolite LED-Blinder für Festival! Euer Rat?

Verfasst: Di 22 Jul, 2014 2:16 pm
von eventy
Ok, danke euch schonmal für die Tipps. Ich habe aber gelesen, dass das Nachglimmverhalten sehr gut sein soll und die einem konventionellen Blinder sehr nahe kommen sollen :roll:
Schwierige Sache...

Re: Eurolite LED-Blinder für Festival! Euer Rat?

Verfasst: Di 22 Jul, 2014 5:47 pm
von karsten
Mit einer PWM mit genügend Auflösung und einem Controller schneller Zykluszeit kann man zwar eine entsprechende Filterkurve für die Helligkeit realisieren, die Farbtemperatur bleibt aber bei der LED konstant. Für das heimische Wohnzimmer arbeitet man mittlerweile daran, dass die Änderung der Farbtemperatur beim Dimmen durch zusätzliche Amber-LEDs nachgebildet wird - für Blinder gibt es das meines Wissens aber noch nicht.

Re: Eurolite LED-Blinder für Festival! Euer Rat?

Verfasst: Mi 23 Jul, 2014 7:14 am
von Hatschi
Halli Hallo

Es gibt seit einiger Zeit Leds die das Dimmverhalten einer Halogen nachbilden können (3200K -> 1800K)
Fraglich wann es sie als fertiges Endprodukt zu kaufen gibt.
Ebenso gibt es schon lange Leds mit integrierten Chips für 2700K + 6500K.

Hatschi