Seite 2 von 2

Re: Hazer

Verfasst: Sa 10 Jan, 2015 5:46 pm
von guido
Hi,

wir haben letztes Jahr beim Treffen hier in Rosenhagen meine Unique neben einen Tourhazer gestellt.
Output 100% gleich. Aber der Tourhazer hat dank Case seinen Namen eben verdient..

Re: Hazer

Verfasst: Sa 10 Jan, 2015 9:45 pm
von scharwe
guido hat geschrieben:Hi,

wir haben letztes Jahr beim Treffen hier in Rosenhagen meine Unique neben einen Tourhazer gestellt.
Output 100% gleich. Aber der Tourhazer hat dank Case seinen Namen eben verdient..
Irgendeiner hat es hier glaube ich schon geschrieben..

die drei Geräte HazeBase, Unique und Tour Hazer werden alle bei Ottec produziert..
sind also von innen absolut gleich.
da kann mann sich einfach sein persönlichen Gehäuse Favoriten aussuchen.

Re: Hazer

Verfasst: Mo 12 Jan, 2015 12:09 pm
von 63Amp
Auch wenn es Off Topic ist, möcht ich meinen Vorrednern recht geben und auch ein paar Dinge dazu sagen.
hmm Off Topic... ... eigentlich gehört das Thema Nebel ja auch nicht in das Unterforum Licht-Technik, sondern ehr ins Unterforum Veranstaltungstechnik :lol:

@Sheep: ich muß Dir leider in einem Punkt widersprechen.
Das Beispiel mit den 2 Punkten:
Wenn diese nicht in sicherer Höhe über den Zuschauern sind, dann misst der Gutachter die hellsten Punkte der einzelnen Frames bzw. Gratings.
In diesem Fall springt der Laser somit nicht zwischen den 2 Punkten hin und her, sondern es werden "beide" Frames als stehender Strahl gemessen.
Ist ein Punkt zu stark, muß die Leistung reduziert werden, bis es passt. Das wird auch dann im Gutachten festgehalten.

@all:
Ich habe grundsätzlich nichts dagegen Wissen weiter zu geben, es kommt aber auf das Thema drauf an.
Dafür ist ein solches Forum ja "auch" da,...
Fotos von der Optik Ebene nicht zu zeigen .. nunja - muß man zwar nicht zeigen, aber aus diesem Grund?
Da erfindet niemand das Rad neu und sowas ist meiner bescheidenen Meinung nach sehr übertrieben.

Es ist aber leider wirklich so, dass viele mit "geklautem" Wissen Geld verdienen wollen.
manche sind da sogar richtig dreist.
Wenn man ein Produkt verkauft, wird man sogar von einigen Händlern nach den Platinenlayouts und Bauplänen gefragt.
Na Hallo - gehts noch?????

Was genau so schlimm ist sind Dumping Preise, um "allen" eine ansonst teure Lasershow zu ermöglichen.
Auch wenn alle Sicherheitsaspekte eingehalten werden sollten:
Wer für 250,- Euro eine Lasershow anbietet macht sich nicht wirklich Freunde unter Laseristen.
Es gibt leider auch vereinzelt professionelle und bekannte Firmen, die Dumping Preise hier in Deutschland anbieten,
da das eigentliche Geld mit Shows im Ausland verdient wird und hier die Geräte nicht ungenutzt "einlagern" sollen...

Sowas macht die Branche einfach nur kaputt!!!

Wer Shows und Equipment so verramscht sollte sich mal im klaren sein, dass er durch seine Robin Hood Mentalität (weil man ja kein Geld verdienen will sondern nur billig anderen was tolles zeigen möchte) Arbeitsplätze ruiniert! Und wenn jemand professionell ein Nebengewerbe betreibt ist auch dieser zu Recht sauer über solche Preise.

Veranstalter und Firmen, die etwas besonderes wollen, sich meist sogar nicht auskennen in dem Gebiet sehen nur den billigen Preis.
Entweder kennen sie den Unterschied nicht und sagen danach. Ja, war super, oder sie sind enttäuscht, weil die "billigen" Geräte nicht genug Leistung für die Veranstaltung hatten und werden enttäuscht keine Lasershow mehr haben wollen. In beiden Fällen sind professionelle Anbieter (egal ob haupt- oder nebenberuflich) die Leidtragenden.
Denn genau DIESE werden von Interessenten gefragt was machbar ist, weil sie eben ein fundiertes Wissen haben, man macht und tut - hat Arbeit damit und dann heißt es, dasss man sich doch gegen den Laser und die Partnerfirma im Ton und Lichtsektor entschieden hat. Man wolle das nur mit ein paar Lampen ausleuchten... hieß es im Beispiel das wir vor ein paar Monaten erst wieder erlebt hatten.
Und wie sich heraus stellte hatte ein billig Anbieter alles gemacht. Nicht so, wie es lasertechnisch geplant war, weil einfach die technischen Vorausstzungen und / oder das Wissen (wie man es machen kann) nicht vorhanden waren, aber alle Komponenten (Ton, Licht & Laser) wurden eingesetzt.

Eine Menge Arbeit und Fahrtkosten für nichts!

Und sorry, aber dass jemand kein Geld verdienen möchte kann ich nicht glauben - erst Recht nicht, wenn man seine "Firma" auf der Internetpräsenz darstellt.

Re: Hazer

Verfasst: Mo 12 Jan, 2015 1:00 pm
von nohoe
Hallo

Auch wenn wir hier vom Thema nun weit entfernt sindsag ich es nun mal aus meiner Sicht.Meine Laser setze ich obwohl ich es auch anders könnte nur im Privatbereich ein, wil ich in der Region wo ich auf Privatfeiern der Familie
schon Laser eingesetzt habe weis wem ich die Butter vom Teller nehmen würde.80% der Anfragendie ich auf dem Familienfest(50. Geburtstag meines Schwagers z.B) bekomme kann ich schon ahand der Location abschmettern.
20% kann ich anhand der anfallenden Kosten verhindern. Ich mache auch gerne was mit Lasern aber nicht um jeden Preis. Shows habe ich selbst auch schon die ein oder andere erstellt. Meine Shows sind kostenlos, aber nur für freaks.
Bei gewerblichen Auftritten möchte ich nicht ,dass sich da jemand mit fremden Federn schmückt. Ich bin von Freaks schon gefragt worden ob sie meine Shows vor Publikum spielen dürfen.Finde es fair gefrat zu werden.
Haben wir in Aalen bei Ilda / Freaktreffen doch deutlich sehen können. das Gefälle von Einsteigern,semipro Freaks und Profis(Lobo).Gewerbliche Lasershows sollten ihre Professioallität behalten.Alles andere verdirbt den Markt.

Gruß
Norbert

Re: Hazer

Verfasst: Mo 12 Jan, 2015 2:00 pm
von Sheep
Hallo
@63Amp
63Amp hat geschrieben:@Sheep: ich muß Dir leider in einem Punkt widersprechen.
Das Beispiel mit den 2 Punkten:
Wenn diese nicht in sicherer Höhe über den Zuschauern sind, dann misst der Gutachter die hellsten Punkte der einzelnen Frames bzw. Gratings.
In diesem Fall springt der Laser somit nicht zwischen den 2 Punkten hin und her, sondern es werden "beide" Frames als stehender Strahl gemessen.
Ist ein Punkt zu stark, muß die Leistung reduziert werden, bis es passt. Das wird auch dann im Gutachten festgehalten.
Da hasst du etwas aus dem Zusammenhang gerissen oder einfach falsch verstanden...
Es ging in meinem Beispiel um ein Frame das aus zwei Punkten besteht.
Da wirst du mir recht geben, dass der Scanner zuerst Punkt eins anfährt, den Laser zündet und wieder ausschaltet, dann zu Punkt zwei fährt und ebenfalls den Laser zündet und wieder ausschaltet.
Das Ganze wiederholt sich dann so schnell, dass für das Auge zwei stehende Strahlen entstehen... soweit so gut :wink:

Mir ging es bei dem Beispiel ja eigentlich darum das man solch eine gescannte Figur nicht mit einem normalen Laserpowermeter vermessen kann!
Das kann von mir aus auch eine Figur mit 10, 20 oder 30 Strahlen sein (in einem Frame).
Der Kern meiner Aussage: Wenn ich mit einem 1W Laser ein Frame ausgebe mit 10 Strahlen dann hat jeder der 10 Strahlen einen Leistung von 1W (Evtl. etwas weniger wegen der Modulationsträgheit)!
Ob dieser Frame Augensicher ist oder nicht ist logischerweise abhängig von der Verweilzeit der Wiederholfrequenz und dem Strahldurchmesser.
Wenn ich aber in einen der 10 Strahlen den Detektor eines normalen Laserpowermeters halt dann wird das Messgerät nur ein paar mW anzeigen wegen der Detektorträgheit.
Darum kann mit einem normalen Laserpowermeter nicht die MZB gemessen werden :!:

Das Ganze bezog sich auf diesen Satz:
Laserkunst hat geschrieben: Des weiteren steht an zweiter Stelle auf der Einkaufsliste ein MZB-Messgerät. (entweder ein fertiges Gerät oder ich lasse mir eins bauen)
Da erkennt man doch das gefährliche Halbwissen! Ich wollte ihm die Augen öffnen, dass das nicht so einfach ist mit der MZB und das man das nicht mit einem Laserpowermeter mal eben messen kann!
Und es wird ganz sicher niemand einfach mal so ein MZB-Messgerät entwickeln und bauen können!

Ich hoffe die Unklarheiten beseitigt zu haben... ist halt schwer zu erklären :D
Gruss Sheep

Re: Hazer

Verfasst: Mo 12 Jan, 2015 3:00 pm
von lightwave
Und es wird ganz sicher niemand einfach mal so ein MZB-Messgerät entwickeln und bauen können!
Einfach mal so nicht, aber Ansätze gibt es: http://laserfreak.net/forum/viewtopic.php?f=2&t=55027

Re: Hazer

Verfasst: Mo 12 Jan, 2015 3:13 pm
von Sheep
lightwave hat geschrieben:Einfach mal so nicht, aber Ansätze gibt es: http://laserfreak.net/forum/viewtopic.php?f=2&t=55027
Ja das Thema stammt von mir :freak:
Ich habe übrigens gerade noch kurz einen Videolink eingefügt in dem man das LASRA in Aktion sehen kann.
Damit kriegt man evtl. auch ein Gefühl dafür warum man das nicht mal eben einfach so nebenbei bauen kann :wink:

Gruss Sheep

Re: Hazer

Verfasst: Mo 12 Jan, 2015 10:49 pm
von 63Amp
Augen öffnen ist gut, sollte auch keine negative Kritik sein ;-)
Das mit den 2 Beams wurde dann meinerseits falsch verstanden.
Der Gutachter wird dennoch beide Beams messen und die Messergebnisse
mit einbeziehen. Durch höhere Geschwindigkeiten (an, geblankt, an,....
Wird der gemessene Wert auch zunehmend größer. Und die Trägheit gilt ja ich nicht nur für den einschaltmoment, sondern auch beim blanken.

Das soll aber kein Ansporn sein für den Thread Ersteller!!!
Ein Gutachter hat kein Halbwissen und weiß genau was er tut.

Re: Hazer

Verfasst: Di 13 Jan, 2015 6:31 am
von Laserkunst
Hallo zusammen,
Ich bin euch sehr dankbar für eure Meinungen und Einschätzungen. Hab mir in den letzten Tagen sehr viele Gedanken über das Thema gemacht und es gibt einige Punkte bei denen ich euch recht gebe (gerade was Sicherheit angeht) Das meine Preisgestaltung natürlich nicht gut ankommt, dessen bin ich mir durchaus bewusst. Mein Ziel ist es aber nicht die Kollegen/Konkurrenz (je nachdem wie man es nennen möchte) auf das Abstellgleis zu schieben. Ich hab jetzt mal die Angebotsseite entfernt und werde mir in den nächsten Wochen ernsthafte Gedanken darüber machen, wie das ganze Projekt weiter gehen soll. Das ich das ganze nicht groß aufziehe, sollte man eigentlich am Besucherzähler sehen können. 265 Besucher innerhalb eines Jahres (wobei die letzten 40 aus diesem Forum kamen ;-) ) zeigt ja wohl ganz offensichtlich, das ich kaum Werbung mache und Kunden um jeden Preis gewinnen möchte.

Thema MZB-Messgerät: Würdet ihr euch ein Messgerät kaufen? Und wenn ja, zu welchem Preis? Ich arbeite als Elektroniker für Geräte und Systeme in der Elektronikbranche und mein Betrieb entwickelt/produziert Geräte aller Art (je nach Kundenwunsch). Derzeit spiele ich mit dem Gedanke ein MZB-Messgerät entwickeln und produzieren zu lassen. Das war mit "bauen lassen" gemeint.

Gruß
Andreas

Re: Hazer

Verfasst: Di 13 Jan, 2015 6:47 am
von JETS
Mach das doch einfach mal,
wenn dabei was gutes zum günstigen Preis rauskommt
sind sicher nicht nur die Freaks hier interessiert.

Re: Hazer

Verfasst: Di 13 Jan, 2015 7:07 am
von Sheep
Morgen
Laserkunst hat geschrieben:Derzeit spiele ich mit dem Gedanke ein MZB-Messgerät entwickeln und produzieren zu lassen. Das war mit "bauen lassen" gemeint.
Na dann mach mal :wink:
Das Metas hat mehrere Jahre in das LASRA investiert.... und ein Entwickler wird kaum für 4 Euro/Std. arbeiten :wink:
Allein ein Detektor der genug flink ist um gescannte Strahlen beim "vorbeihuschen" zu messen kostet ein Vermögen.
Aber man weiss ja nie... wenn du es schaffst und es zuverlässig funktioniert dann währe ich auch interessiert :D

Schönen Tag euch allen!
Gruss Sheep

Re: Hazer

Verfasst: Di 13 Jan, 2015 9:08 am
von Laserkunst
Naja, das mit den 4€/h wird wirklich schwierig :lol:
Es wird auch nicht in den nächsten Wochen oder Monate Serienreif sein. Wir planen von der Entwicklung bis zur Serienproduktion ca. 1.5 Jahre ein. Ich selbst werde das natürlich nicht finanzieren können. Wenn, dann wird es das Produkt meines Arbeitgebers. Ich werde aber das aber auf jeden Fall versuchen. Wenn es soweit ist, werde ich es natürlich hier auch vorstellen.

Re: Hazer

Verfasst: Di 13 Jan, 2015 11:09 am
von Dr.Wurstmann
1.5 Jahre super - warte ...ich trag mir das in den Kalender ein.

Re: Hazer

Verfasst: Di 13 Jan, 2015 11:47 pm
von mirko2
Schwenk zurück zum eigentlichen Thema.

Alle OTTEC-Geräte sind bezahlbar, funktionieren prima und sind schön sparsam. Ich setze z. Bsp. Uniques von LOOK ein. Die wandern nur vom Kulissenlager zur Bühne und zurück und benötigen daher kein Case. Die haben aber auch noch nie echtes Tageslicht gesehen.
Ein Punkt spricht u. U. noch für LOOK und HazeBase, die Ersatzteile gibt es bei Bedarf direkt von OTTEC.

Wenns dann mal was richtiges ohne Budgetbremse sein soll, dann MDG. Muss halt die Flasche immer mit. In der Wirkung unschlagbar.

Gruss
Mirko