Seite 1 von 1

Sinusgenerator für Popelscan?

Verfasst: Di 10 Jan, 2006 1:32 pm
von maxxtc
Hallo zusammen,

mich interessiert eigentlich nur, ob seitens von euch Popelscanusern der Bedarf besteht, Sinuswellen mit dem HE-Sinusgenerator zu erstellen und diese dann direkt als Popelscandatei zu speichern.

Ich frage lieber, bevor ich mich zum Programmieren hinsetze und keiner wills nachher.

Bis dann
Chris

Re: Sinusgenerator für Popelscan?

Verfasst: Di 10 Jan, 2006 6:53 pm
von chw9999
MaxxTc hat geschrieben:(...) euch Popelscanusern (...)
Ich stimme hier bestimmt für die große schweigende Mehrheit (ich hoffe, wir sind mehr als zwei), wenn ich schreibe: Ja, her damit ;-)

Formatbeschreibung folgt, wenn ich heute Abend dazu komme.

Cheers
Christoph

Verfasst: Di 10 Jan, 2006 9:39 pm
von chw9999
Sodele, schnell mal das wenige zusammengesucht, was ich zum Thema Popelscan-Format weiß (gab's einges davon auch schon mal in einem anderen Thread):

Code: Alles auswählen

1             Point Delay =Geschwindigkeit (langsam 1-1000 schnell, 1=10 PPS...)
0             Blank Delay (???)
1             ??
100           Total Frames (max. 100?)
0000000000 0  Rotate left|Hor. Mirror|Vert. Mirror|Rotate right|?|?|?|?|?|?|?| |Pump
1             Pic Delay = Wechsel zwischen den Frames (0-aus, 1=100 ms, 2=200 ms....)
1             V hor  (schnell 0-30 langsam)
1             V vert (schnell 0-30 langsam)
1             V rot  (schnell 0-30 langsam)
0             Switch =Bit für Strahlschalter
360           W max Winkel fürs Drehen (0-360)
1             ??
1             ??
1             ??
1             ??
1             ??
1             ??
1             ??
1             ??
1             ??

<hier Frames>
(...)
<hier Frames> (bis zu >100?) Ich habe nie mehr als 100 verwendet.
<leerzeilen>
(...)
<leerzeilen> bis Zeile 400 (eine mehr oder weniger interessiert Popelscan nicht ;-)
Die Bitleiste oben wird wie folgt auseinanderklamüselt:

Code: Alles auswählen

Rleft
|Mhor
||Mvert    Pump(0-30)
|||Rright  |
||||?????? |
0010000000 19
Frames sind recht einfach aufgebaut:
Eine Zeile = 1 Frame

Punkte sind Jeweils gruppiert in drei Hexzahlen: FARBE POSX POSY, z.B.

Code: Alles auswählen

Punkt:111111222222333333444444555...
      01AABB01FFFF01FFFF021023...
Zeilen fangen antürlich in Spalte 1 an.

Die Farben werden wie folgt vergeben:

Code: Alles auswählen

  blank    = '01';
  red      = '02';
  yellow   = '06';
  aqua     = '0C';
  green    = '04';
  blue     = '08';
  purple   = '0A';
  white    = '0E';
X und Y: min=00, max=FF (wie für 8 bit zu erwarten war ;-)

Maximale Anzahl an Punkten pro Frame: Angeblich 300, ich habe auch schon mehr gehabt. Obacht: Ausgabe
wird erwartungsgemäß recht langsam und flackert!

Für eine optimale Geschwindigkeit und Flackerfreiheit sollte man auf jeden Fall unter 300 bleiben, besser
noch unter 150.

Mehr fällt mir gerade nicht ein, außer, dass Popelscan ja jetzt auch unter Linux läuft, also die Schar Unentwegter doch vielleicht größer wird. Freu' mich schon auf's Testen!


Grüße
Christoph

Verfasst: Mi 11 Jan, 2006 8:27 am
von djjule007
Hey Chris!
Kurz und Knapp sag ich:

JA WIR BRAUCHEN EINEN SINUSGENERATOR FÜR POPELSCAN!!! :lol:


CYA
Gruß
Julian

Verfasst: Mi 11 Jan, 2006 8:34 am
von maxxtc
Servus,

hab ich mir fast gedacht.
Bin schon fast fertig.....

Bis dann

Verfasst: Mi 11 Jan, 2006 9:00 am
von djjule007
Hey!

Geil!

Danke schonmal im vorraus für deine Bemühungen.

CYA
Gruß
Julian

Verfasst: Mi 11 Jan, 2006 9:46 am
von maxxtc
Jetzt noch die Farben.......

Verfasst: Mi 11 Jan, 2006 10:02 am
von maxxtc
Kurz ne Frage:

Wer kennt den Fehler bei Popelscan.

Der Index der Liste überschreitet das Maximum(41)

??

Verfasst: Mi 11 Jan, 2006 10:49 am
von maxxtc
So.

Ich habe es hinbekommen.
Die Datei wird gerade hochgeladen.
Die Versionsnummer 1.3.8!
Der überflüssige Ballast wurde wieder entfernt. (Heb Laden usw.)

Das speichern der Scrolls als MOT Datei ist mit der Demoversion möglich. Wer allerdings für HE-Laserscan speichern möchte, braucht einen Key.

Kurz zur Bedienung:

Möchtet ihr eine Welle oder einen Kreis als MOT speichern, müsst ihr die ersten 8 Farben in der Farbtabelle benutzen. Alle anderen Farben werden beim speichern als geblankt angesehen.


Download wie immer unter http://he-laserscan.maxxtc.de
oder über das Onlineupdate im Programm.

Wer Fehler findet.....immer her damit!

Bis dann
Chris

Verfasst: Mi 11 Jan, 2006 4:12 pm
von djjule007
Hey Chris!
Hab es gerade mal getestet. Zuerst kam ein Fehler, dass er die Easylase.dll nicht gefunden hat. Dann hab ich die exe vom Sinusgenerator in mein Popelscan Verzeichnis kopiert und jetzt funktioniert es.

Danke!

CYA
Gruß
Julian

Verfasst: Mi 11 Jan, 2006 5:00 pm
von maxxtc
Oh. Danke für den Tipp.
Ich habe vergessen die Easylaseausgabe rauszunehmen.

Ist jetzt draußen. Also einfach nochmal downloaden.

Bis dann.
Chris

Verfasst: Do 12 Jan, 2006 8:48 pm
von chw9999
Na, funktionuckelt ja wirklich gut :-). Ich habe zwar noch nicht alle Formen testen können, aber bisher wurde alles "auf dem Trockendock" abgespielt.

Vielen Dank schonmal
Christoph