Seite 1 von 1

Projekt Showlaser selber bauen

Verfasst: Do 30 Apr, 2020 10:39 pm
von LaserArt
Halle alle zusammen,
Ich bin gerade dabei zu versuchen mir einen eigenen Showlaser zusammen zu bauen. Versuche das derzeit als mein zwischen Projekt als IT Auszubildener bei mir zu entwickeln und in Anschluss zu präsentieren.

Software habe ich und eine einfache Ahnung von Laser habe ich auch. Leider scheitert es nun beim zusammen stellen eines Lasers.
Was für Platinen, Transformatoren, zusätzliche Steuerkarten, Scanner usw. brauche ich und wo bekommt man die Einzelteile her?

Ziel soll ein Showlaser sein der mit 1 bis 10 W RGB Leistung und eine Scanner Geschwindigkeit von 25 – 30 Kpps besitzt

Für alle Vorschläge bin ich sehr dankbar und danke im Voraus :wink:

Re: Projekt Showlaser selber bauen

Verfasst: Fr 01 Mai, 2020 7:37 pm
von lightwave
Hallo,

im Grunde ist das ja einfach, Dioden (heute bitte keine DPSS grün (532nm) mehr); Dichros zum vereinigen der Strahlen, ggf. Umlenkspiegel. Beides auf feinjustierbaren Haltern Link - Verkäufer ist auch hier im Forum und ein Scannerset.

Deine Leistungsvorstellung ist "etwas" hoch. Für einen ersten Selbstbau mit vernünftiger Qualität am Ende, also ausgeglichenes Weißlicht würde ich nicht mehr als 1 W Leistung nehmen. Selbst 500 mW bgeglichene Weißlichtleistung reicht für Provat im Keller aus. Mal davon abgesehen, dass Module mit großen Leistungen in der Regel schelchte Strahlqualität haben und selnst bit aufwändiger Korrekturoptiken nie an die gute Dioden geringerer Leistung rankommen. Einzelleistungen zwischen 150 bis 250 mW je Farbe sind meist die besseren.
Rein von der Augensicherheit betrachtet reicht die Leistung schon mehrfach aus, um sich das Augenlicht mittels stehenden Strahl oder zu geringen Abstand auszuschießen. Hier ist auch darauf zu achten, das das Lasermodul analog dimmbar ist, also 0-5 V Modulationseingang.

Investiere statt in schöngerechnete Laserquellen lieber in ein gutes Scannerset. Hier immer auf die Geschwindigeitsangabe achten. Wenn hier nicht die Geschwindigkeit unter der Angabe des Scanwinkels und "nach Ilda" steht, dann kannst du davon ausgehen, das die Angabe nix taugt. Relativ preiswert sind hier z.B. Raytrack Scanner zu nennen. Link - Verkäufer ist auch hier im Forum
Letztlich wollen die Komponenten mit Strom versorgt werden. Die Scanner haben in der Regel das Netzteil dabei. Für die Lasermodule, falls nicht ebenfalls mit Netzteil geliefert können zwischen 5 und 12 V notwendig sein.
Alle Netzteil-Massen sind zu verbinden.

Das Gehäuse sollte eine luftdichte Abtrennung des Optikbereichs haben, damit so selten wie möglich gereinigt werden muss. Dreck = Leistungsverlust.

Für die Umsetzung vom PC zur Ausgabehardware als Laser und Scanner brauchts natürlich noch ein Wandlerkarte, auch DAC genannt. Heute üblich sind Karten mit Netzwerkanbindung. Da bist du bei der richtigen Wahl auch noch halbwegs flexibel, was die Softwareauswahl angeht. Welche Software hast du denn schon? Hier z.B. eine NetlaseLC, welche für HE-Laserscan und Dynamics verwendet werden kann. Das sind auch die hier im Forum viel verwendeten Softwares und die Entwickler sind hier ebenfalls vertreten.


Soweit mein kurzer Beitrag. Sollte für die Suche im Netz und Forum genügend Hinweise enthalten haben. Also lesen, lesen, lesen...


PS: Wäre noch schön, wenn Du Dich noch etwas mehr vorstellen würdest, Name und so...

Re: Projekt Showlaser selber bauen

Verfasst: Fr 01 Mai, 2020 7:39 pm
von Tux1975
LaserArt hat geschrieben:
Do 30 Apr, 2020 10:39 pm
Ziel soll ein Showlaser sein der mit 1 bis 10 W RGB Leistung und eine Scanner Geschwindigkeit von 25 – 30 Kpps besitzt
:?: :roll: :?:
Gegenfrage was willst Du damit machen ?
Welches Budget hast Du Dir so vorgestellt ?
Welche Software / Ausgabehardware hast Du ?

MFG Jens

Re: Projekt Showlaser selber bauen

Verfasst: Fr 01 Mai, 2020 11:44 pm
von LaserArt
Hi Danke erstmal.

Gegenfrage was willst Du damit machen?
Das Projekt soll so aussehen.
Ein NAS System (auf dem die verschiedenen Files liegen) was über einen PC angesteuert wird soll die Daten dann über ein lokales Netzwerk (erst WALN dann LAN) von Raum 1 in Raum 2 bringen. In Raum 2 steht dann der geplante Laser und soll die Animation ausgeben. Dafür steht mir 1x Access Point oder Router, 1x 5m langes LAN-Kabel, 1x NAS System (50GB) und so viel Software wie ich möchte zur Verfügung:).

Welches Budget hast Du Dir so vorgestellt?
Je nachdem was ich brauche oder noch aus alten Lasern verwerten kann. Das Budget soll aber nicht über 800 € gehen.


Welche Software / Ausgabehardware hast Du?
Bis auf das schon genannte in Frage 1 habe ich ein Dynamics Pro, 3x DAC von dem ich nur eins für das Projekt brauche.


Also Scanner und Spiegel. Ich bräuchte noch eine Art Steuer Platine oder ein PCB was alles Steuert (Laserdioden und Scanner) und ein Trafo was Von 230 Volt auf ? Volt runtertransformiert. Wo bekomme ich so etwas her? Und auf was muss ich da achten?

Mfg

Re: Projekt Showlaser selber bauen

Verfasst: Sa 02 Mai, 2020 11:16 am
von jojo
LaserArt hat geschrieben:
Fr 01 Mai, 2020 11:44 pm
Das Budget soll aber nicht über 800 € gehen.
Reicht gerade für ein chinesisches RGB-Modul 4W und einen gescheiten Scanner.
10W werden mit diesem Budget arg sportlich.

Gruß

Joachim

Re: Projekt Showlaser selber bauen

Verfasst: Sa 02 Mai, 2020 2:15 pm
von mikesupi
Sorry, für mich klingt das so: "Ich will am offenen Herzen operieren, wo bekomme ich ein Messer her?" :twisted: :roll: :lol:


...

Re: Projekt Showlaser selber bauen

Verfasst: Sa 02 Mai, 2020 7:19 pm
von lightwave
Meinen Beitrag nicht gelesen?

Re: Projekt Showlaser selber bauen

Verfasst: So 03 Mai, 2020 12:17 pm
von guido
Brmpf...wird nix.

WLAN fällt flach. Geht ein Paket verloren dauert das "nachfragen" zu lange. Kann gehen, muss aber nicht.
Ich rate von WLAN absolut ab.
Was den Rest angeht: Wer von "Steuerplatinen" und "Trafos" spricht sollte seine Elektronik - Kenntnisse mal hinterfragen.
Kann schnell ein teurer Haufen Elektronikschrott entstehen. Incl. Gehäuse und allem Kleinkram würde ich ein 4W Projekt
selbst mit billigstem Chinakram bei 1K Euro ansetzen und dafür gibt's das Teil aus China bei Selbstimport auch fertig.

Re: Projekt Showlaser selber bauen

Verfasst: Mo 04 Mai, 2020 12:14 pm
von LaserArt
Hallo alle zusammen

Danke lightwave und alle anderen ihr habt mir sehr geholfen. Habe jetzt auch alle Teile zusammen.

Mfg

Re: Projekt Showlaser selber bauen

Verfasst: Mi 20 Mai, 2020 12:10 pm
von JETS
Mach bitte mal Fotos von Deinen Baufortschritten.
Wir sind hier alle sehr gespannt.