LaserFreak Forum
505nm: Neue bezahlbare Wellenlänge als SM Diode
-
- Beiträge: 952
- Registriert: Do 15 Mär, 2007 3:58 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied.
- Wohnort: Frankfurt/Main
505nm: Neue bezahlbare Wellenlänge als SM Diode
Hi @ll,
die neuen Sharp 505nm Single Mode Dioden GH05035A2G im 5.6mm Gehäuse sind offensichtlich jetzt preisgünstig erhältlich. Im Reisland bekommt man sie in kleinen Stückzahlen schon unter 10 US$, in der Bucht zahlt man für Einzelstücke aus CN um die 32 EUR inkl., und in DL liegt der Preis bei ca. 75 EUR.
Die Wellenlänge eignet sich durch die cyane Farbe gut als Ersatz für 488nm OPSL/Ar-Ion Laser und passt bestimmt gut in ein Multiline Modul für die Laserbank.
Die Leistung ist mit 35mW spezifiziert, aber bei LPF hat jemand durch maßloses Überfahren bis zu 190mW aus der Diode "gepresst". YouTube Link: https://www.youtube.com/watch?v=4w_e2_Yj_o4
Ich denke, um die 80mW müssten ohne nennenswerten Verlust der Lebensdauer möglich sein, ansonsten kann man ja auch 2 Dioden über einen Polwürfel koppeln. Da Dioden im Allgemeinen dazu neigen, bei zunehmender Temperatur in der Wellenlänge herunter zu gehen, könnten die Dioden ohne TEC auch im Bereich von 495nm emittieren.
Siehe auch: http://bulaser.en.made-in-china.com/pro ... 5A2G-.html
Ich hab mal eine zum Testen aus China bestellt.
Datenblatt anbei.
LG
Mike
...
die neuen Sharp 505nm Single Mode Dioden GH05035A2G im 5.6mm Gehäuse sind offensichtlich jetzt preisgünstig erhältlich. Im Reisland bekommt man sie in kleinen Stückzahlen schon unter 10 US$, in der Bucht zahlt man für Einzelstücke aus CN um die 32 EUR inkl., und in DL liegt der Preis bei ca. 75 EUR.
Die Wellenlänge eignet sich durch die cyane Farbe gut als Ersatz für 488nm OPSL/Ar-Ion Laser und passt bestimmt gut in ein Multiline Modul für die Laserbank.
Die Leistung ist mit 35mW spezifiziert, aber bei LPF hat jemand durch maßloses Überfahren bis zu 190mW aus der Diode "gepresst". YouTube Link: https://www.youtube.com/watch?v=4w_e2_Yj_o4
Ich denke, um die 80mW müssten ohne nennenswerten Verlust der Lebensdauer möglich sein, ansonsten kann man ja auch 2 Dioden über einen Polwürfel koppeln. Da Dioden im Allgemeinen dazu neigen, bei zunehmender Temperatur in der Wellenlänge herunter zu gehen, könnten die Dioden ohne TEC auch im Bereich von 495nm emittieren.
Siehe auch: http://bulaser.en.made-in-china.com/pro ... 5A2G-.html
Ich hab mal eine zum Testen aus China bestellt.
Datenblatt anbei.
LG
Mike
...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste