Seite 1 von 1

He-Ne Laser zündet nicht?

Verfasst: So 29 Jul, 2012 5:50 pm
von gressi
Hallo @ all,

Ich bin die Tage durch Zufall an einen LEYBOLD-HERAEUS Laser gekommen.
Das Gerät stammt aus einer Schulauflösung, und der nette Hausmeister konnte mir leider keine Daten zu dem Teil geben.
Leider konnte ich ihn noch nicht zum Lasern bzw zünden bringen.
Wenn ich auf die Zündtaste drücke, hört man nur das Relais laut brummen, aber nix passiert.
Ich hab das NT und Laser geöffnet, aber es sieht alles ok aus, noch nicht einmal staub ist in dem alten Teil.

Ich hab vorher lange gesucht ob ich Daten oder Anleitungen im Netz bekomme, aber alles ohne erfolg...

Kennt vielleicht jemand dieses Gerät und kann mir etwas weiterhelfen wofür zb all die Anschlüsse am NT sind?

Sorry aber Gaslaser sind noch Neuland für mich :oops: ...

Hier ein paar Bilder:

VG Andy ;-)

Re: He-Ne Laser zündet nicht?

Verfasst: So 29 Jul, 2012 7:06 pm
von fesix
Hatten bei uns auf der Schule auch HeNe Laser die sich recht schwer taten zuverlässig zu zünden, liegt wohl am Alter und der nur sporaden Benutzung.

Die Anschlüsse sind offenbar zur Modulation (was auch immer das genau heißt, denke mal langsames TTL) und zur Messung des Stromes.

Re: He-Ne Laser zündet nicht?

Verfasst: Mo 30 Jul, 2012 8:38 am
von Dr.Ulli
Wahrscheinlich ist im Laufe der Jahre das He ausgegast...
Die Röhre ist aber ein echtes Museumsstück mit dem aussen liegenden Kapillarrohr - ich hab so einen in 1mW Version...
:freak:

Re: He-Ne Laser zündet nicht?

Verfasst: Mo 30 Jul, 2012 12:31 pm
von medusa
Wenn ich den Metallbeschlag in dem großen Glasrohr mit der Kathode richtig deute, hat's da schon gesputtert. Dann wäre das Gas aufgebraucht und Feierabend. :cry: Mit etwas Glück ist es aber nur der Getter, obwohl der normalerweise nur an einer Stelle einen Fleck macht (bei alten Röhren, neue haben Zr-Getter ohne Fleck).
Andere Möglichkeit bei alten Röhren mit geklebten Spiegeln/Brewstern: Gas ist durch Luft verunreinigt. Feierabend. :cry:
Wenn stattdessen wirklich nur He ausdiffundiert ist, läßt sich das Problem behandeln. Wichtig ist zuerst aber eine Diagnose.

Ich würd jemand mit einem regelbaren HS-NT aufsuchen, die komplette Verkabelung von der Röhre entfernen und ausprobieren, bei wieviel kV sich noch was tut. Mit einem geeigneten Vorwiderstand läßt sich bei so einem Aufbau möglicherweise auch noch eine DC-Entladung aufrechterhalten. Mit den Strom- und Spannungswerten und spektroskopischen Beobachtungen der Entladung läßt sich dann klären, ob die Röhre noch gut ist. Falls sie nicht dabei sogar schon loslasert.

Dann wär zumindest klar, ob das Problem in der Röhre liegt und nicht im NT.

~medusa.