Seite 1 von 1

PPS/Winkel-Angaben

Verfasst: Do 13 Nov, 2008 5:09 pm
von Dr.Ulli
Ich hab da mal folgende Frage an die Experten (JoJo, Guido...):

Man liest ja immer die Angaben wie z.B. 50000pps bei 8°...

Wie muss ich das verstehen? Heisst das , dass ich mit Size und Gain die Ausgabe auf 8° beschränke und kann dann mit 50k fahren, oder heisst das, dass die Scanner generell, egal wie die Size und Gain eingestellt sind, bei Winkeln um 8° die 50K können?

Verfasst: Do 13 Nov, 2008 7:44 pm
von gento
Das 30 Grad Ilda Testbild wird mit 8 Grad gefahren
Die 8 Grad beziehen sich auf das innere Muster.
Im Testbild sind recht schwierige Figuren.
Zum Beispiel der Kreis , oder das innere nur mit Eckenpunkten dargestellte Viereck sowie geblankte Riesensprüge.

Es gibt kaum ungünstige Frames.
So behaupte ich mal :Sicher kannst Du jede Show , mit den nach Ilda 8 Grad ermittelten PpS , auch bei 8 Grad Ausgabegröße mit den PpS fahren.

lg
Gento

Re: PPS/Winkel-Angaben

Verfasst: Fr 14 Nov, 2008 6:10 am
von guido
Hi,

Ulli wrote: "Man liest ja immer die Angaben wie z.B. 50000pps bei 8°...."

Diese Aussage allein ist nichts Wert.
Auch MOTs scannen einen 8 Grad grossren Kreis mit 600 Punkte bei
100K

Die Aussage sollte lauten: 50K bei 8 Grad nach ILDA Testbild.
Dann ist es nachvollziehbar, 50K mit "irgendeinem Frame" ist das nicht.
Erklärung zum Testbild auf meiner HP.

Unabhängig von Size und Gain...
Size ist bei den meisten Treibern nur ein Spannungteiler fürs Eingangssignal was die max. Auslenkung beschränkt.
Gain ist der "Gib Gas..." Anteil vom Regler.

Verfasst: Fr 14 Nov, 2008 8:09 am
von tschosef
moing moing
Das 30 Grad Ilda Testbild wird mit 8 Grad gefahren
Die 8 Grad beziehen sich auf das innere Muster.
@ Gento... das wiederspricht sich aber nu etwas :) , denn dann ist das "Innere Bild" noch kleiner als 8 Grad, wenn das gesamte Testbild mit 8 Grad gefahren wird. !!!???!!??

ich würde meinen, es ist so: wenn das 30 K (von kpps, oder?) Ilda Testbild mit mit xxx grad gescannt wird, dann sollte das innere bild (das den gleichen Inhalt hat wie das 12 k Testbild) 8 Grad haben.

die frage ist dann, wie groß muss der äußere Rahmen sein? (könnte man wohl nahmessen bzw ausrechnen)

ein 30 Grad Testbild kenn ich nicht... oder ist damit das 30 k bild gemeint... wie kommt man drauf, dass k ==> Grad bedeutet? Auf dem Bild steht ja auch 12/30k (links unten)

Mal angenommen das währe ein 30 GRAD testbild womit das innere bild dann 8 Grat hätte, dann müsste damit die gleiche speed rauskommen, als wenn man das 12 k testbild mit 8Grad scannt, oder?


@ Guido...

Hm, ich sehe das anders. Ich glaub die Bilder waren nicht dafür gedacht, die Max Scanspeed eines Systems zu ermitteln, sondern um ein System auf eine bestimmte Speed einzustellen.

verstehe ich das falsch? Eigentlich dachte ich immer, das Prinzip währe so:

Alle Projektorbesitzer stellen Ihre Projektoren mit Hilfe der Testbilder auf 12 kpps oder 30 kpps optimal ein (auch dann, wenn der scanner schneller könnte).

Somit können alle Shows die für 30kpps oder eben 12 kpps kreiert wurden dementsprechend ohne zusätzliche Ausgabeoptimierung abgespielt werden, denn "Früher" gabs ja kaum Software die zusätzlich noch Interpolationen und Verbesserungen geamcht haben.
Irre ich mich???

Eigentlich müsste es demnach ja auch 30kpps und 12 kpps Ildas geben. Dann währe es auch (sofern die Software keinen einzigen Punkt dazu oder weg macht) egal, ob die Show dann framekonstant oder punktkonstant geplant ist. (also sich das timing aus der punktzahl oder der Framezahl ergiebt)

Das währe für mich der einzig logische Grund, warum es überhaupt Testbilder gibt, die ne KPPS Angabe in ihrer Anzeige haben, und warum es Ilda Files ohne Timinginformationen gibt und warum es das chaos mit pps oder fps getimten files überhaupt existiert, usw...

Viele Grüße
Erich

Erich

Verfasst: Fr 14 Nov, 2008 8:39 am
von guido
Hallo Erich,

doch, es eignet sich um die max. Speed zu ermitteln.

Der Kreis besteht ja nur aus wenigen Stützpunkten und bricht bei
steigender Speed zusammen. Ist er kleiner als das innere 4-eck
kannst du mit Gain / Damping dem Treiber in den ArXXX Treten.

Irgendwann ist aber die max. Steigzeit des Galvos einfach erreicht
und du kriegst es mit Nachdrehen einfach nicht mehr hin.

Kurz vor diesem Punkt sehen aber andere Dinge meistens schon
hässlich aus.

Gento widerspricht sich nicht. Er bezieht sich auf den innenren Teil.
Vieleicht etwas unglücklich ausgedrückt.

Es gibt tatsächlich 2 ILDA Testbilder, "gross" und "klein".
Mir war so das das grosse keinen Aussenrahmen hat....

Siehe auch:

http://www.laserfx.com/Backstage.LaserF ... ning3.html
http://www.pangolin.com/ILDAtest.html

Warum sollte man z.b. CT6215 auf 30K / 8 Grad kastrieren ??
Kein Mensch schreibt Shows für eine fixe Scanspeed.
Und gerade heute wo wir 4000 Punkte Frames aus Kovertoren
scannen müssen sind 30K nix mehr ( Für TV - Bildwiederholfrequenz
von 25Bildern pro Sekunde pro Sekunde wären das schon
25*4000= 100K :-) Theorie pur :-) ).


Das ILDA Format wo dir die Timinginfo fehlt ist ein reines Exchange-
-Format und keine Wiedergabeformat nur weil manche Leute Shows
als 50MB ILDA exportieren.

Richtig ist aber das ILDA Frames meistens schon keine reinen
Einzelvektoren mehr sind sondern etwas interpoliert sind.
Nach welchen Kriterien ? ? "Fragen Sie den Programmierer...." :-)

Die Empfehlung seine Treiber auf 80K / 8 Grad einzustellen
die man manchmal "rausliest" halte ich für sinnlos wenn der Treiber
/ die Galvos mehr können.

Man beachte auch mal von wann dieser Standart ist und wo wir heute sind.
Scann mal ne aktuelle aufwändige Beamshow mit 12K.
Das Geflimmer dürfte unerträglich sein :-)
Den kaum einer gibt sich heute noch mit nem aufzoomendem Kreis
zufrieden :-)

Heute ist es für mich ein Vergleichkriterium .
Aber noch mal: Nur das "Kreis-im-4eck" bringt nix wenn
dann der Rest krumm und schief ist.

Verfasst: Fr 14 Nov, 2008 9:08 am
von Dr.Ulli
Danke euch schonmal für die bisherigen Antworten.

Gento hat sich mit den 30 Grad wohl nur verschrieben- er meint sicher das 30kpps-ILDA-Bild.

Das ich mit dem ILDA Testbild meine Scanner auf x kpps bei y Grad optimieren kann ist mir klar.

Ich meinte das so:
Ich stelle also meine Scanner mit dem ILDA Testbild optimal ein, sagen wir bei besagten 8° schaffen sie 25kpps.....(Kreis tangiert Viereck von innen)...wenn ich jetzt die Size aufdrehe (z.B. auf 15°), wird der Kreis sicher nicht mehr das Viereck erreichen...also hätte ich bei der größeren Size z.B. nur noch 20kpps, wenn ich den Kreis wieder ans Viereck bringe.
Würde ich aber nun die Ausgabegröße des Bildes über das Show-Programm auf die ursprüngliche 25kpps-Größe (8°) bringen (also nicht über Size), ist dann der Kreis, trotz Optimierung auf die 20kpps-Größe (15° - aufgedrehte Size), bei 25kpps Speed wieder perfekt im Viereck?

Re: Erich

Verfasst: Fr 14 Nov, 2008 12:03 pm
von jojo
Guido hat geschrieben: Warum sollte man z.b. CT6215 auf 30K / 8 Grad kastrieren ??
Kein Mensch schreibt Shows für eine fixe Scanspeed.
Siehe dazu auch die Diskussion bei Photonlexicon http://photonlexicon.com/forums/showthr ... #post68608

Der "30K-Standard" wurde deshalb geschaffen, damit ein und dieselbe Show auf allen Scannern, die auf 30K eingestellt sind, immer gleich aussieht. Das bedeutet nicht, dass diese Show mit 30K gefahren werden muss. Geschwindigkeitskorrekturen sind ja evtl auch durch unterschiedliche Ausgabegröße nötig. Dennoch kann sich ein Laserist darauf verlassen, dass eine Show, die für "30K" programmiert wurde, auf einem (echten) "30K-System in guter Qualität wiedergegeben wird.
Das war der ursprüngliche Sinn dieses ILDA-Standards.
Da aber heutige Software eigenständig Ausgabepunkte interpoliert und ein direkter Vergleich verschiedener Software-Ausgabe"Kpps" nicht mehr möglich ist, ist der Standard eigentlich nicht mehr aussagekräftig.
Eine Show die auf Pango mit 30K läuft, kann auf LDS mit 40K laufen, weil LDS eben mehr Punkte zusätzlich einfügt.


Joachim

Re: Erich

Verfasst: Fr 14 Nov, 2008 12:17 pm
von Dr.Ulli
JoJo hat geschrieben:Eine Show die auf Pango mit 30K läuft, kann auf LDS mit 40K laufen, weil LDS eben mehr Punkte zusätzlich einfügt.
KANN oder MUSS??? (für gleiche Qualität) :?:

Verfasst: Fr 14 Nov, 2008 4:55 pm
von gento
:oops: oben meine ich 30 K nicht Grad :oops:

Die Philosophie von Pangolin zwischen Point Frames und Vector Frames versteht wohl Bill nur im Detai selbst *g*

Bild

Bei Vektor Frames greifen folgende Einstellungen wo man auch Frames beliebig Interpolieren , 'Verecken' und entsprechend auch mit 200 K fahren kann.
Bild

Inda Testbilder sind der 'Norm' nach Punktorientiert.
Die liegen bei Pangolin aber in der Soft intern , können aber auch geladen werden.

Manche Shows benutzen beide Formate.
Der Geier weiß warum.

gruß Gento

Verfasst: Fr 14 Nov, 2008 6:36 pm
von tschosef
Hai hai

@ Guido... ich meinte ja auch nur, dass es mal so gedacht war... dass wir damit logischerweise checken können, wie schnell es tatsächlich geht, is schon klar... solange sich alle an die gleichen bedinungen halten (also ohne extrapunkte usw.)

Grüße derweil
Erich

Re: Erich

Verfasst: Fr 14 Nov, 2008 7:23 pm
von jojo
Dr.Ulli hat geschrieben: KANN oder MUSS??? (für gleiche Qualität) :?:
MUSS, wenns nicht flimmern soll.